Alle Episoden

Leseempfehlung:

Leseempfehlung: "Tage mit Felice" von Fabio Andina

15m 45s

In der neunten Folge der zweiten Staffel des BücherRausch Podcasts stellt Euch Marika Schwer den Roman "Tage mit Felice" von dem italienischen Autor Fabio Andina vor. Es ist ein Buch, das einen glücklich macht, so Marika Schwer, und ein Loblied auf das einfache Leben ist.

Leseempfehlung:

Leseempfehlung: "Der alte König in seinem Exil" von Arno Geiger

18m 22s

In dieser 8. Folge stellt Euch der zwanzigjährige Laurens Schuster ein Buch über Demenz vor. Der österreichische Autor Arno Geiger erzählt in "Der alte König in seinem Exil" aus dem Jahr 2011 wie er über Jahr den Verfall seines an Demenz leidenden Vaters miterlebt und wie er lernt, damit zu leben.

Leseempfehlung:

Leseempfehlung: "Was ich euch nicht erzählte" von Celeste Ng

22m 42s

In dieser 7. Folge stellt Euch Antje Recknagel einen wirklich spannenden Roman vor. Auch wenn es gleich zu Beginn eine Leiche gibt, ist es kein Krimi. "Was ich euch nicht erzählte" von der amerikanischen Autorin Celeste Ng erzählt die Geschichte einer Familie, die mit Ausgrenzung und Rassismus zu tun hat, weil sie teils chinesischer Abstammung ist.

Leseempfehlung:

Leseempfehlung: "Sinuhe der Ägypter" von Mika Waltari

16m 38s

In dieser 6. Folge stellt Euch Lucie Palisch ihren Lieblingsroman "Sinuhe der Ägypter" des finnischen Autors Mika Waltari vor. Das Monumentalwerk entführt Euch ins Alte Ägypten zu Zeiten des Pharao Echnaton und erzählt auf über tausend Seiten die Geschichte des Arztes Sinuhe. Lucie Palisch ist eigentlich kein Fan historischer Romane, der dieser hier aus dem Jahr 1945 hat es ihr angetan, vor allem weil sie die Sprache so beeindruckt hat.

Leseempfehlung:

Leseempfehlung: "Die Prinzessinnen im Krautgarten" von Wulf Kirsten

18m 40s

In dieser 5. Folge, vor der Winterpause, stellen wir Euch einen Roman über eine Jugend auf dem Lande vor. Aber es sind keine Abenteuer wie bei Astrid Lindgrens Michel aus Lönneberga oder Ludwig Thomas Lausbubengeschichten, die der Autor Wulf Kirsten erzählt. Seine poetischen und genauen Beschreibungen der Landschaft und des Lebens in den harten Zeiten der 40er Jahre sind es, was dieses Heimatbuch zu einem der Lieblingsbücher von Marion Albrecht macht – und weil sie die Region in der Nähe von Dresden sehr genau kennt und schon oft durchwandert hat.

Leseempfehlung:

Leseempfehlung: "Die geschützten Männer" von Robert Merle

21m 26s

Pandemien wurden in der Literatur schon viele beschrieben. Die Krankheit in Robert Merles "Die geschützten Männer" erweist sich als besonders wählerisch. Jeannette Vilbrandt hat eines ihrer Lieblingsbücher noch ein mal gelesen und ist fasziniert wie Merle nicht nur das Thema "Frauen und Männer" angeht und teilweise ins Groteske übersteigert. Auch das Thema Epidemie zeigt erstaunlich viele aktuelle Bezüge in diesem Roman aus dem Jahr 1976.

Leseempfehlung:

Leseempfehlung: "Wie man einen Toaster überlistet" von Cory Doctorow

19m 1s

Wenn Küchengeräte intelligent sind, kann es spannend werden, vor allem, wenn sie ihre BesitzerInnen dazu zwingen, zum Beispiel nur bestimmtes Brot einer bestimmten Marke zu nutzen. Susann Moritz empfiehlt die sozialkritische Novelle "Wie man einen Toaster überlistet" von Cory Doctorow, in der die Protagonist Mittel und Wege findet, sich aus den Zwängen ihrer Küchengeräte zu befreien.

Leseempfehlung:

Leseempfehlung: "Sturz in die Tiefe" von Gela Allmann

21m 39s

Einen Sturz in 800 Meter Tiefe zu überleben, ist schon ein gewaltiges Glück, doch dass auch die anschließende Rehabilitation viele kleine und große Glücksmomente hat, die einen selbst motivieren können, zeigt Gela Allmanns Buch "Sturz in die Tiefe". Eine sehr beeindruckende Geschichte, findet Kristin Stein, die das Buch jedem ans Herz legt, die ein wenig seelische Unterstützung brauchen kann.

Leseempfehlung:

Leseempfehlung: "Jahrestage" von Uwe Johnson

23m 9s

Uwe Johnsons vierbändiger Roman "Jahrestage" ist ein wirklich herausforderndes Werk. Veröffentlicht zwischen 1970 und 1983 im Suhrkamp Verlag, umfasst es 1703 Seiten. Vor allem seine Struktur, die verschiedene Erzählebenen abdeckt, macht es einem nicht leicht beim Lesen und Verstehen. So war es auch bei Roman Rabe, der dies als sein "Buch der Bücher"vorstellt, weil es seine Art zu lesen, völlig verändert hat.

Leseempfehlung:

Leseempfehlung: "Kommt ein Pferd in die Bar" von David Grossman.

22m 3s

In der siebten und letzten Folge dieser Staffel stellt Euch Sylvia Meißner "Kommt ein Pferd in die Bar" von David Grossman vor. Der Roman aus dem Jahr 2016 erzählt vom letzten, tragischen Auftritt des Comedians Dovele, bei dem dem Publikum das Lachen im Halse stecken bleibt.