Leseempfehlung: "Die Prinzessinnen im Krautgarten" von Wulf Kirsten

Shownotes

Ein Buchtipp von: Marion Albrecht, Städtische Bibliotheken Dresden

Buchtitel: Die Prinzessinnen im Krautgarten. Eine Dorfkindheit.

Autor: Wulf Kirsten

2000, Ammann Verlag, Zürich

Die Musik dieser Folge:

Titelmusik:

Please, Listen Carefully von Jahzzar

Allie Mine, Denzel Sprak, Slow Slow Sky von Blue Dot Sessions

Hörtipp zur ersten Staffel: Leseempfehlng von Helma Ulbricht, "Ruf der Wildnis" von Jack London

+++ Der BücherRausch geht in eine kurze Winterpause. Die nächste Folge erscheint am 12. Januar 2022. +++

Produktion:

Aufgenommen und produziert von Marcus Anhäuser, Dresden

Idee und Konzept: Marcus Anhäuser

Mit Unterstützung der Städtischen Bibliotheken Dresden.

Transkript anzeigen

00:00:00: Man hat das Gefühl bei dieser Geschichte mit dem Brot, als würde man da mit auf der Wiese sitzen in der Sonne

00:00:05: und es würde förmlich der Duft des Brotes aus dem Buch herauskommen.

00:00:08: Hier ist der Bücherrausch.

00:00:10: Please listen carefully.

00:00:11: Herzlich willkommen zur fünften Folge der zweiten Staffel dieses Podcasts,

00:00:19: in dem euch die Buchliebhaberinnen und Buchliebhaber der städtischen Bibliotheken Dresden ihre Lieblingsbücher vorstellen.

00:00:25: Bevor wir in eine kurze Winterpause gehen, lernt ihr ein Buch kennen, das euch in eine Kindheit und Jugend

00:00:31: in den 1940er Jahren auf dem Land in der Nähe von Dresden entführt.

00:00:36: Mein Name ist Markus Anhäuser.

00:00:38: Romane, in denen das Leben eines Jungen in einer bestimmten Zeit in einer bestimmten Region erzählt werden, kennt wohl jeder.

00:00:53: Ich denke dabei an Michel von Lönneberger von Astrid Lindgren

00:00:57: und in die Lausbuben-Geschichten von Ludwig Thoma.

00:01:00: Mit diesen von Abenteuern nur so gespickten Erzählungen hat das autobiografische Werk, das ihr heute kennenlernt, nicht so viel zu tun.

00:01:09: Dafür könnte es für viele von euch ein Grund sein, mal wieder die Wanderschuhe zu schnüren.

00:01:14: Warum, erzählt euch unser heutiger Gast.

00:01:20: Mein Name ist Marion Albrecht. Ich bin seit 1992 Bibliothekarin,

00:01:26: habe in verschiedenen Zweigstellen gearbeitet und bin jetzt seit einigen Jahren, über zehn Jahre glaube ich,

00:01:32: für die Ausbildung verantwortlich.

00:01:35: Wir sind die größte Ausbildungsbibliothek in Sachsen tatsächlich, haben zurzeit 18 Auszubildende

00:01:41: und ich kümmere mich auch um die Fortbildung der Mitarbeiter.

00:01:44: Ich habe mir ausgesucht von Wolf Kirsten, die Prinzessinnen im Krautgarten mit dem Untertitel "Eine Dorfkindheit".

00:02:00: Das spielt in den linkselbischen Tälern in einem kleinen Dorf, also in Klipphausen, zum Teil die Dörfer drum herum.

00:02:10: Das ist so die Region zwischen Wilzdorf und Meißen.

00:02:14: Dort hat Wolf Kirsten, der eher als Lyriker sonst bekannt ist, seine Kindheit dort verbracht und hat hier ganz viele Geschichten aus seiner Kindheit und Jugend aufgeschrieben.

00:02:22: Das gefällt mir sehr gut.

00:02:24: Da geht es mir häufig so, wenn ich dort unterwegs bin, und ich hoffe das geht anderen auch so, die das vielleicht lesen,

00:02:30: dass man manches wiedererkennt oder dass man sich unterwegs fragt,

00:02:35: Mensch, hier ist er vielleicht in die Schule gegangen, das könnte der Schulweg gewesen sein,

00:02:39: hier war das, wo die sich da im Feld verlaufen hatten oder so, also das finde ich sehr schön da.

00:02:46: Das ist ein Buch, zu dem ich einen besonderen Bezug habe, weil ich die Landschaft, wo das Buch spielt, wo die Geschichten spielen,

00:03:04: sehr gut kenne und dort schon sehr häufig unterwegs war.

00:03:07: Das ist in der Nähe, wo ich wohne.

00:03:10: Es ist mir empfohlen worden von einer Freundin, die ist in Wilzdorf aufgewachsen, also ganz dort in der Nähe.

00:03:16: Und es gibt eine ganz tolle Sache inzwischen.

00:03:20: Der Ort, Klipphausen, hat sich überlegt, dem Dichter Wolf Kirsten ein Denkmal zu setzen, aber nicht irgendwie eine Statue oder eine Gedenktafel.

00:03:32: Die haben einen literarischen Wanderweg eingerichtet.

00:03:34: Eine ganz, ganz schöne Sache ist das und dieser Wanderweg führt an vielen Orten, Wegen, Gebäuden vorbei,

00:03:44: wo Wolf Kirsten eben seine Kindheit verbrachte.

00:03:48: Und dort gibt es kleine Tafeln mit Gedichten von ihm.

00:03:51: Wolf Kirsten wurde 1934 in Klipphausen, also das befindet sich zwischen Wilzdorf und Meißen, geboren und er ist eher als Lyriker bekannt.

00:04:18: Er hat mehrere Gedichtbände veröffentlicht, hat sich sehr mit der sächsischen Sprache beschäftigt,

00:04:24: also er hat auch so alte sächsische Begriffe gesammelt und an einem Wörterbuch der sächsischen Mundart mitgearbeitet ne Zeit lang.

00:04:31: Und viele seiner Gedichte, die er geschrieben hat, beschäftigen sich auch mit seiner Heimat, also mit den Menschen, mit der Landschaft.

00:04:39: Es gibt zum Beispiel einen Band, der heißt "Die Erde bei Meißen".

00:04:43: Inzwischen lebt er seit vielen Jahren schon in Weimar, hat aber immer noch so die Beziehung zu seiner Heimat und war auch dabei, als der Wanderweg eröffnet wurde.

00:04:52: Es ist kein Roman, sondern ist eigentlich eine Sammlung von Geschichten aus verschiedenen Zeiten seiner Kindheit und seiner Jugend.

00:05:08: Also zum Beispiel wird da ganz eindrücklich beschrieben, er hatte furchtbare Angst vor der Schule, war nicht zu bewegen, in die Schule zu gehen

00:05:15: und musste fast unter Zwang jeden Tag bewegt werden, doch in diese Schule zu gehen und auch dort zu bleiben,

00:05:22: da hat sich dann ne Zeit lang die Mutter oder die Oma dazugesetzt, damit er auch wirklich da bleibt, das ist ihm sehr schwer gefallen.

00:05:30: Und so gibt es ganz viele Geschichten, die auch viel mit Freundschaft zu tun haben.

00:05:48: Was hat er da mit anderen Kindern gemacht?

00:05:51: Also das klingt jetzt sehr nach Heiler Welt, also so dieser Untertitel "Eine Dorfkindheit" klingt ja auch so ein bisschen Heile Welt, Bullerbü.

00:05:59: Das ist es aber überhaupt nicht, weil das spielt in der Zeit der größtenteils 40er Jahre des vergangenen Jahrhunderts

00:06:09: und natürlich war das überhaupt keine einfache Zeit.

00:06:11: Es kommt zum Beispiel auch vor, was die Kinder in der Schule erlebten, wie er persönlich,

00:06:24: also Wolf Kirsten und auch seine Freunde, wie die dann zu pimpfen wurden, die also dann die Jugendbewegung,

00:06:33: sag ich jetzt mal, mitgemacht haben und er war eigentlich immer jemand, der hatte zwar ein ganz enges Verhältnis

00:06:38: zu seinen Freunden und allen Kindern und Jugendlichen im Dorf, aber sowas, wo irgendwie alle dasselbe machen sollten,

00:06:44: das hat ihm irgendwie immer wieder strebt.

00:06:47: Also deswegen wollte er nicht in die Schule und dann auch solche Sachen, wo man unter Gruppenzwang irgendwas machen musste,

00:06:53: das hat ihm immer völlig wieder strebt und da hatte er als Kind wahrscheinlich so unterbewusst schon immer ein Wiederwillen dagegen

00:06:59: und hat da immer versucht, sich da ein bisschen abzuducken.

00:07:03: In den Dörfern haben die davon relativ wenig mitbekommen vom eigentlich Kriegsgeschehen,

00:07:21: aber was häufig eine Rolle spielt, dass eben Männer verschwanden sozusagen,

00:07:28: also die waren plötzlich weg, kamen nicht wieder, mussten eben in den Krieg ziehen und dass ganz viele Flüchtlingsfamilien kamen.

00:07:34: Also das spielt die ganze Zeit eine Rolle, dass eben aus ganz unterschiedlichen Regionen Familien kamen,

00:07:41: dass da Kinder in die Schule dazukamen, dann waren die wieder weg, die zogen dann weiter, das spielt da immer wieder eine Rolle.

00:07:47: Also das ist das Thema, was ihn auch als Kind schon sehr betroffen und bewegt hat.

00:08:11: Diese Geschichte, die ich ausgesucht habe, die spielt im Frühjahr 1949.

00:08:17: Der Erzähler, also Rolf Kirsten, war zu der Zeit so etwa 15 Jahre alt und er und sein Freund sind auf dem Heimweg von der Schule.

00:08:27: Die hatten sehr weite Wege in die Schule und auch sonst, wenn man Besorgung machen musste,

00:08:32: das kommt in vielen Geschichten heraus, dass die Menschen und vor allem für die Kinder war das manchmal sehr beschwerlich,

00:08:39: dass die sehr weit laufen mussten. Also um irgendwas zu besorgen oder in die Schule zu kommen, da anderthalb Stunden zu laufen, das war ganz normal.

00:08:48: Und man hatte eben auch wenig Möglichkeiten, also es fuhr, glaube ich, kein Bus, daran war nicht zu denken.

00:08:54: Fahrräder waren in Luxus gut, das kommt auch in einer Geschichte rüber, das konnte sich nicht jeder leisten,

00:09:02: demzufolge sind die sehr viel gelaufen und man musste eben auch verschiedene Wege immer miteinander verbinden und in der Geschichte geht es drum,

00:09:10: die beiden kamen aus der Schule, das war einer der ersten richtig schönen Frühlingstage, die Sonne scheint und sie hatten unterwegs in Meißen Brot besorgt.

00:09:22: Also wie gesagt, die Geschichte spielt 1949, da war Brot auch was Besonderes und die beiden sind unterwegs,

00:09:35: machen einfach eine Rast, um einfach mal Pause zu machen und in der Sonne zu liegen und darum geht es in diesem Ausschnitt.

00:09:47: Auf der Höhe legten wir, sichtlich erschöpft und von der Frühjahrsmütigkeit gekennzeichnet, eine Rast ein.

00:09:53: Die Frühjahrssonne lud ein, auf einem Rasenstück zu lagern.

00:09:58: Unser Begleiter über die Jahre hin, der Hunger, meldete sich nun erst recht und war nur schwer zu beschwichtigen.

00:10:05: Das Brot im Rucksack wollten wir unangeschnitten nach Hause bringen, gleich einer Trophäe und als sichtbares Zeugnis dafür,

00:10:13: wie deutlich wir besseren Zeiten entgegengingen, aus dem Kriegs- und Nachkriegselen spürbar heraus.

00:10:20: An jenem Sonnabendnachmittag schätzten wir uns glücklich, ohne es uns sagen zu müssen, in der Sonne liegen zu dürfen und ein Brot im Gepäck zu wissen.

00:10:29: Welch ein verführerischer Duft!

00:10:32: Konrad Lehmann zückte sein Taschenmesser, schnitt schweren Herzens den Kanten ab.

00:10:39: Der Geruch war zubetäubend, geradezu betörend, also auf eine quälende Weise verführerisch,

00:10:46: daß jeder Widerstand unter der Frühlingssonne dahinschmolz.

00:10:50: Konrads anerzogene Disziplin, für die der aus altdeutschen Zeiten stammende Begriff Prussian Correctness wohl am zielsichersten trifft,

00:11:00: muß wie eine Kastanien-Schale im Herbst von ihm abgefallen sein.

00:11:05: Aber das Renftl, um es in unserer Dorfsprache zu sagen, tat unheilvolle Wirkung.

00:11:12: Der kantenfrisches Brot hatte einen Heißhunger geweckt, der sich nun nicht mehr unterdrücken ließ.

00:11:18: Rungsen um Rungsen abgesäbelt und gegessen, hintereinander weg, bis nichts mehr übrig war von dem Pfund.

00:11:26: Ich, ein schlichter Epigone, tat es meinem Nebenmann gleich.

00:11:30: Ich kupferte ab, ließ mich hinreißen zur Verspeisung des Brotes auf einen Ritt.

00:11:36: Nie wieder in meinem späteren Leben habe ich derlei Gefräßigkeit an Brot ausgelassen,

00:11:42: und nie wieder habe ich Brot als eine solche Kostbarkeit erkannt und genossen.

00:11:59: Das erinnert mich selbst sehr an meine Kindheit, weil ich auch auf dem Land aufgewachsen bin.

00:12:03: Das erinnert mich auch sehr an meine Großmutter.

00:12:07: Und vor allem geht es mir so, wie er das beschreiben kann, sehe ich wirklich die Landschaften vor mir.

00:12:14: Oder man hat das Gefühl bei dieser Geschichte mit dem Brot,

00:12:18: als würde man da mit auf der Wiese sitzen in der Sonne,

00:12:20: und es würde für mich der Duft des Brotes aus dem Buch herauskommen.

00:12:24: Das ist sehr anschaulich und sehr eindrücklich beschrieben.

00:12:28: Das gefällt mir sehr gut.

00:12:30: Ich lese so etwas sehr gerne, wo man durch Alltagsbegebenheiten,

00:12:46: durch solche Geschichten eine Zeit erleben kann,

00:12:50: dass so eine Zeit durch solche ganz persönlichen Geschichten lebendig wird.

00:12:55: Man merkt auch, er ist Lyriker. Das ist eine sehr poetische Sprache,

00:13:00: aber auch eine Sprache, wo die klingt manchmal so ein bisschen altertümlich.

00:13:06: Mich hat das immer sehr an meine Oma erinnert,

00:13:08: weil auch viele sächsische Begriffe einfließen, die man heute kaum noch hört.

00:13:14: Also, ich habe immer gesagt, ich bin ein bisschen älter,

00:13:18: aber ich bin auch ein bisschen älter, weil ich nicht so lange nicht mehr in der Natur bin.

00:13:23: Und das kann man auch noch hören.

00:13:25: Also, der Zaun, der lavede ist, oder der Scheuerhater, mit dem der Boden gewischt wird,

00:13:31: oder die Kinder machen fiese Matenten, das sind so Begriffe, die hört man heute gar nicht mehr.

00:13:36: Das war aber früher ganz üblich.

00:13:38: Und da merkt man auch, er hat Freude daran, solche Begriffe zu nutzen.

00:13:42: Er beschreibt ja wirklich vieles sehr, sehr detailliert.

00:13:52: Aber das ist eben sein Talent und er kann sehr gut beschreiben und kann sehr poetisch schreiben.

00:13:59: Er ist, glaube ich, jemand, der sehr auf Details achtet.

00:14:05: Und auch in den Gedichten, denke ich, da feilt er wahrscheinlich auch sehr lange dran,

00:14:10: um die richtigen Formulierungen zu finden.

00:14:12: Klar, als Lyriker.

00:14:14: Aber er hat wahrscheinlich keine verklärte Erinnerung an die Zeit,

00:14:19: aber er hat sehr viele Erinnerungen und es ist ihm sehr wichtig.

00:14:23: Also, das war eben sehr prägend.

00:14:25: Und da er sich sehr mit der Landschaft und der Geschichte der Urte beschäftigt hat,

00:14:30: ist natürlich auch seine eigene Kindheit Bestandteil dessen.

00:14:33: Ein sehr positiver Grundton, obwohl viele Geschichten auch manchmal traurig sind,

00:14:49: oder wo man denkt, Hilfe, wie konnten die das durchstehen?

00:14:53: Also, das zeigt auch, dass Menschen in jeder Zeit irgendwie zurechtkommen müssen.

00:14:58: Man muss eben einfach sehen, wie komme ich jetzt heute mit den Dingen klar, die anliegen?

00:15:04: Wie besorge ich mir was zu essen?

00:15:05: Wie kriege ich meine Kinder groß?

00:15:07: Wie kriege ich die in die Schule?

00:15:08: Wie bekomme ich die Kleidung?

00:15:13: Und das erzählt er ganz unaufgeregt, ganz untramatisch.

00:15:20: Das ist für jemanden geeignet, der auch sehr gern in die Vergangenheit eintaucht,

00:15:36: indem man Geschichten liest, die sehr persönlicher Natur sind.

00:15:42: Also, dass man so ganz nebenbei Geschichte mitbekommt, also wie Menschen gelebt haben.

00:15:49: Das habe ich schon häufiger Freunden, Freundinnen geschenkt.

00:16:04: Immer jemanden, der in der Nähe wohnt und diese Region noch nicht ganz so gut kennt.

00:16:10: Oder vielleicht von früher her kennt und lange nicht dort war.

00:16:14: Am besten gleich mit einer Wanderkarte dazu, eine Wanderkarte der linkselbischen Täler,

00:16:18: dass man auch gleich selber auf die Wanderschaft gehen kann und zum Beispiel auch den Wanderweg,

00:16:25: den dichter Wanderweg mal entlang gehen kann.

00:16:29: Das ist immer sehr gut angekommen.

00:16:40: Das war Marion Albrecht, die euch "Die Prinzessinnen im Krautgarten - Eine Dorfkindheit" von Wolf Kirsten vorstellte.

00:16:48: Die Erzählungen sind erstmals 2000 im Amman Verlag erschienen und ihr bekommt sie sicher auch in eurer Bibliothek,

00:16:55: egal wo ihr diesen Podcast hört.

00:16:58: Noch ein Hinweis zur nächsten Folge dieser zweiten Staffel.

00:17:01: Der Bücher rausgeht in die Winterferien.

00:17:03: Die nächste Episode gibt es erst am 12. Januar 2022 wieder.

00:17:10: Bis dahin hört doch mal in die erste Staffel rein, wo euch zum Beispiel Helma Ulbricht "Der Ruf der Wildnis" von Jack London empfiehlt.

00:17:18: Ich habe es im Studium noch zweimal gelesen.

00:17:20: Also man geht einfach aus dem Alltag raus.

00:17:24: Das ist ja bei mir bei Büchern immer so, dass es mich aus dem Alltag raus trägt und ich da komplett abscheiden kann.

00:17:30: Und bei dem ist es eben auch so.

00:17:32: Den Link zur Episode findet ihr wie immer in der Beschreibung zu dieser Folge.

00:17:46: Wenn ihr mehr solcher Leseempfehlungen hören wollt, abonniert einfach unseren Podcast und empfehlt ihn weiter.

00:17:53: Das war der Bücherrausch mit Markus Anhäuser und Marion Albrecht.

00:17:57: Bis zum nächsten Mal.

00:17:59: [Musik]

00:18:18: Der Bücherrausch ist eine Produktion von Markus Anhäuser.

00:18:22: Die Titelmelodie "Please Listen Carefully" ist von Jazza.

00:18:26: Die Musik in jeder Episode stand von Blue Dot Session.

00:18:30: Eine Produktion aus dem Jahr 2021.

00:18:33: [Musik]

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.