BücherRausch

Der Podcast der Städtischen Bibliotheken Dresden. In der neuen, vierten Staffel stellen Euch Mitarbeiterinnen und ehrenamtliche Bücherboten und Lesepatinnen ihre Lieblingsbücher vor. Vom Klassiker bis zur New Adult-Reihe ist wieder alles dabei, was Spaß macht und zum Lesen anregt.

In der dritten Staffel folgt ihr den Wegen durch die Bibliothek. Autor und Produzent Marcus Anhäuser nimmt Euch mit hinter die Kulissen der Städtischen Bibliotheken und besucht Orte, die kaum jemand kennt, und trifft Personen, die alles dafür tun, die Bücher und all die anderen Medien zu den Nutzerinnen und Nutzern zu bringen.

In den ersten beiden Staffeln hört Ihr Buchempfehlungen abseits der aktuellen Bestsellerlisten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellen Euch ihre Lieblingsbücher vor. Ob den Liebesroman von vor ein paar Jahren, den Schulbuchklassiker oder einen hundert Jahre alten Schmöker, immer mit Sachkenntnis, immer mit Herzblut – und Musik.

Schnappt Euch die Kopfhörer, lehnt Euch zurück und lasst Euch inspirieren.

Die vierte Staffel beginnt am 29. Mai 2024 mit vier Folgen im Wochenrhythmus bis zu den Sommerferien. Danach folgen vier weitere Episoden.

Die dritte Staffel startete am 14. Dezember 2022 mit zehn Folgen im drei Wochen-Rhythmus.

In der zweiten Staffel erscheinen zehn Folgen, die ab dem September 2021 online gingen.

Die erste Staffel umfasst sieben Folgen und wurde 2019 veröffentlicht.

BücherRausch

Neueste Episoden

Leseempfehlung:

Leseempfehlung: "Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins" von Milan Kundera

31m 18s

In der letzten Folge der vierten Staffel stellt die Co-Leiterin der Zentralbibliothek Dresden Šárka Atzenbeck einen der berühmtesten Romane der Welt vor: "Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins" des tschechisch-französischen Autors Milan Kundera vor. Der Roman erzählt die Geschichte zweier Liebespaare in der Tschechoslowakei in den Zeiten um den Prager Frühling Ender der sechziger Jahre. Und obwohl es ein tschechischer Roman ist, ist das Buch erst 2006 in Tschechien erschienen, zuvor in den 80er Jahren in französisch, deutsch und in einem Exilverlag auf tschechisch. Und weil Tschechisch die Muttersprache von Šárka Atzenbeck ist, liest ein kleines Stück auch auf Tschechisch vor....

Leseempfehlung:

Leseempfehlung: "Das glückliche Geheimnis" von Arno Geiger

21m 59s

Mehr als zwei Jahrzehnte hütete der Schriftsteller Arno Geiger ein "glückliches Geheimnis", das er in dieser 2023 erschienenen autobiographischen Erzählung lüftet. Er durchsuchte den Sperrmüll der Leute und nutzte die Funde immer wieder als Ideen für seine Bücher. Die Beschreibung dieses Stöberns im Müll nach Romanideen findet Hannelore Scholtz, eine ehrenamtliche Bücherbotin der Dresden Städtischen Bibliotheken, faszinierend, weshalb "Das glückliche Geheimnis" zu einem ihrer Lieblingsbücher zählt.

Leseempfehlung:

Leseempfehlung: "Die Möglichkeit von Glück" von Anne Rabe

32m 29s

In der sechsten Folge dieser vierten Staffel lernen wir ein Buch kennen, dass vor allem im Osten Deutschlands für einige Aufregung gesorgt hat. Die Autorin Anne Rabe versucht in ihrem teilautobiographischen Roman "Die Möglichkeit von Glück" zu ergründen, ob die besondere Entwicklung in den östlichen Bundesländern etwas mit einer verdrängten Gewalt Vergangenheit in Staat, Gesellschaft und Familien zu tun hat, die von Generation zu Generation weitergegeben wird.
Es ist ein Lieblingsbuch der ehrenamtlichen Mitarbeiterin Antje Siebert der Städtischen Bibliotheken Dresden, die in einem besonderen Projekt mitarbeitet: Dialog in Deutsch, in dem Zugewanderte kostenfrei ihre Deutschkenntnisse im lockeren Gespräch anwenden und...

Leseempfehlung:

Leseempfehlung: "1984" von George Orwell

30m 15s

In dieser Folge nach der Sommerpause stellt uns die Leiterin des Musikbereichs der Zentralbibliothek Ursula Suwelack einen echten Klassiker der Weltliteratur vor, der auch auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat: 1984 des englischen Autors George Orwell. Ein zutiefst düsterer Roman, in dem es kein Entrinnen vor dem Überwachungsstaat gibt, in dem der "Big Brother" herrscht und alle Fäden zieht. Und obwohl es eine solch destruktive Dystopie ist, ist es eines der absoluten Lieblingsbücher Suwelacks. Das Buch sei "wirklich harte Koste", zugleich "erschreckend, aber gewinnbringend".