Leseempfehlung: "Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins" von Milan Kundera

Shownotes

Ein Buchtipp von: Šárka Atzenbeck, Co-Leiterin der Zentralbibliothek Dresden Zentralbibliothek Dresden.

Titel: Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins, Carl Hanser Verlag, München 1984

Autor: Milan Kundera

Die Musik dieser Folge:

Titelmusik: Please, Listen Carefully von Jahzzar

Musik in dieser Folge von Blue Dot Sessions

Produktion: Aufgenommen und produziert von Marcus Anhäuser, Dresden, 2024

Idee und Konzept: Marcus Anhäuser

Alle Folgen des Podcast finden sich auch auf der Webseite der Städtischen Bibliotheken Dresden.

Mit Unterstützung der Städtischen Bibliotheken Dresden.

Transkript anzeigen

00:00:00: Noch mal herzliche Einladung, das Buch zu lesen.

00:00:03: Man wird nicht enttäuscht.

00:00:05: Man findet auch beim mehrmaligen Lesen immer wieder neue Aspekte.

00:00:10: Hier ist der Bücherrausch.

00:00:13: Willkommen zur neuen Folge des Bücherrausch-Podcasts

00:00:24: der Städtischen Bibliotheken Dresden.

00:00:26: Schön, dass ihr dabei seid.

00:00:28: In dieser Folge widmen wir uns einem der bekanntesten Romane der Welt.

00:00:33: Weil die heutige Mitarbeiterin der Bibliotheken,

00:00:36: die uns dieses Lieblingsbuch vorstellt,

00:00:39: aus dem Land des Autors kommt,

00:00:41: liest sie eine Passage aus dem Buch in Deutsch,

00:00:44: aber einen kurzen Ausschnitt auch in ihrer Heimatsprache vor,

00:00:48: dem Tschechischen.

00:00:50: Ich wünsche euch viel Spaß beim Zuhören.

00:00:52: Mein Name ist Marcus Anhäuser.

00:00:54: * Musik *

00:00:56: Ich heiße Šárka Atzenbeck.

00:01:04: Ich bin Tschechin, komme aus der Tschechischen Republik.

00:01:08: Dieses Land hieß damals, als ich nach Deutschland kam,

00:01:11: noch die Tschechoslowakei.

00:01:13: Man kann sich ausrechnen, wie lange ich schon in Deutschland lebe.

00:01:17: Ich bin Leiterin der Zentralbibliothek.

00:01:20: Ich bin keine Bibliothekarin.

00:01:22: Ich bin Bohemistin und Germanistin.

00:01:24: Und als im Jahr 2022 die städtischen Bibliotheken

00:01:28: eine Vertretung für die Leiterin der Zentralbibliothek gesucht haben,

00:01:33: hatte ich mich beworben, habe die Stelle auf Zeit bekommen.

00:01:37: Und jetzt im Moment arbeiten wir in einer Doppelspitze.

00:01:41: Also meine Kollegin Lena Leupner und ich.

00:01:44: * Musik *

00:01:47: * Musik *

00:01:49: Ich habe das Buch "Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins" ausgesucht.

00:01:59: Im Original heißt das Buch "Nesnesitana Alekhosbiki".

00:02:03: Das Buch erschien im Jahr 1984,

00:02:07: bzw. wurde geschrieben im Jahr 1984.

00:02:12: Es erschien im Exilverlag "68 Publishers" von Josef Sklorecki

00:02:19: und dessen Frau Lena Salivarová in Toronto.

00:02:23: Das war im Jahr 1985.

00:02:26: Die erste offizielle tschechische Ausgabe erschien erst im Jahr 2015.

00:02:33: Das ist sehr interessant.

00:02:36: Es gab diese Samizdat-Literatur,

00:02:39: die in Exilverlagen veröffentlicht wurde.

00:02:42: Das war auch das Schicksal oder die Geschichte dieses Buches.

00:02:47: Es durfte in der Tschechoslowakei nicht veröffentlicht werden.

00:02:52: * Musik *

00:02:54: Man weiß, dass das kommunistische Regime

00:03:04: nach dem Zweiten Weltkrieg an die Macht kam im Ostblock.

00:03:08: Bis 1989, bis zu der Zeit der Revolutionen

00:03:14: in den osteuropäischen Ländern, gab es den eisernen Vorhang.

00:03:19: Menschen, die frei leben wollten, sind häufig emigriert,

00:03:26: also haben die sozialistischen Länder,

00:03:28: die kommunistischen Länder verlassen und zogen Richtung Westen.

00:03:32: Das war auch das Schicksal vieler tschechischer Autorinnen und Autoren,

00:03:37: die entweder nach Deutschland, in die Schweiz, nach Frankreich

00:03:41: oder in die USA und nach Kanada gegangen sind.

00:03:44: Unter anderem auch Josef Skoretzki,

00:03:46: ein sehr bekannter tschechischer Schriftsteller,

00:03:49: der in Toronto, seiner Wahlheimat,

00:03:52: einen Verlag für das Werk seiner Kollegen,

00:03:57: die in der Tschechoslowakei oder auch im Exil gelebt haben,

00:04:01: in Emigration gelebt haben, aber nicht veröffentlichen durften,

00:04:05: also eingerichtet wurde.

00:04:07: * Sanfte Klaviermusik *

00:04:09: Der Autor heißt Milan Kundera,

00:04:31: also für die Deutschen Milan Kundera.

00:04:36: Er wurde am 1. April 1929 in Brno, in der Tschechoslowakei, geboren.

00:04:45: Er gehört zu den bekanntesten tschechischen Schriftstellern.

00:04:52: Der Gegenwart seiner Bücher, konkret das Buch, das ich jetzt vorstelle,

00:04:57: wurde in über 40 Sprachen übersetzt.

00:05:01: Kundera hatte auch Schwierigkeiten mit dem Leben in der Tschechoslowakei,

00:05:07: deshalb emigrierte er nach Frankreich, das war im Jahr 1975.

00:05:12: Er hat noch eine Weile auf Tschechisch geschrieben.

00:05:16: "Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins"

00:05:18: ist eines seiner letzten Bücher, die er auf Tschechisch geschrieben hatte.

00:05:23: Weiter hat er dann nur noch auf Französisch geschrieben.

00:05:26: Er selbst hat sich als französischer Schriftsteller

00:05:29: tschechischer Herkunft bezeichnet.

00:05:33: Milan Kundera ist sehr alt geworden.

00:05:36: Er ist letztes Jahr am 11. Juli gestorben, mit 94 Jahren.

00:05:42: Er erzählt sehr viel über das Leben in der Tschechoslowakei,

00:05:47: auch über die Zeit der 60er-, 70er-Jahre,

00:05:50: die Auseinandersetzung der Menschen mit dem Prager Frühling,

00:05:55: mit der Zerschlagung des Prager Frühlings

00:05:57: durch die Invasion der Truppen des Warschauer Paktes.

00:06:01: Er beschäftigt sich auch mit Emigration

00:06:05: und mit dem Leben in einem anderen Land.

00:06:09: Er beschäftigt sich auch sehr, sehr stark mit Philosophie.

00:06:14: Sein Lieblingsphilosoph war Friedrich Nietzsche.

00:06:18: Den findet man in fast allen Büchern von Kundera,

00:06:23: auch in der unerträglichen Leichtigkeit des Seins.

00:06:27: Ich mag Kundera sehr gerne.

00:06:51: Ich finde, dass er ein Meister der tschechischen Sprache ist.

00:06:55: Oder der Sprache überhaupt,

00:06:57: weil er auch später auf Französisch geschrieben hat.

00:07:01: Was eigentlich auch nicht viele Menschen hinkriegen,

00:07:04: so komplexe und komplizierte Gedanken

00:07:07: in einer Nicht-Muttersprache zu formulieren.

00:07:11: Das finde ich schon beachtlich.

00:07:13: Die Übersetzung von Susanna Roth ist wunderbar.

00:07:17: Das hat sie wirklich ganz, ganz toll hingekriegt.

00:07:20: Ich finde, dass sie es auch schafft,

00:07:23: das Buch dem deutschen Leser nahezubringen.

00:07:28: Durch die Sprache eben.

00:07:30: Dass sie dann schon die Besonderheiten

00:07:33: der deutschen Sprache beachtet.

00:07:36: Die Ausdrucksweise im Deutschen schon benutzt,

00:07:39: um die besondere Sprache Kunderas gut zu übertragen.

00:07:45: * Musik *

00:08:10: Das Buch ist ein Roman, unterteilt in sieben Teile.

00:08:16: Man kann nicht mal sagen Kapitel, das sind Teile.

00:08:19: Kundera nennt sie Teile.

00:08:21: Und es geht um Liebe.

00:08:23: Es sind zwei Paare, die sich lieben oder versuchen, sich zu lieben.

00:08:31: Das erste Paar sind Teresa und Domasz.

00:08:35: Und das zweite Paar Sabina und Franz.

00:08:39: Es ist eine Liebesgeschichte, eine persönliche Geschichte

00:08:43: vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und politischer Ereignisse

00:08:48: der 60er-Jahre.

00:08:50: Das Besondere war der Wunsch nach Freiheit,

00:08:55: nach Meinungsfreiheit, Reisefreiheit.

00:08:57: Es gab auch Bestrebungen in der Tschikowskowakai,

00:09:01: das kommunistische Regime ein bisschen aufzuweichen.

00:09:05: Also Sozialismus mit menschlichen Antlitz.

00:09:08: Wie man schon öfter gehört hat, das eben hinzubekommen.

00:09:13: Die Tschechen und Slowaken waren auf einem sehr guten Weg.

00:09:18: Aber dann kamen die Panzer.

00:09:21: Dann kam am 21. August 1968 die Panzer der Truppen

00:09:30: des Warschauer Paktes und haben den sogenannten Prager Frühling zerschlagen.

00:09:35: Das war das Ende aller Hoffnungen.

00:09:38: Es begann die Zeit der sogenannten Normalisierung.

00:10:04: Zu dem ersten Paar, Tomasz und Teresa.

00:10:07: Tomasz ist ein sehr, aus meiner Sicht,

00:10:11: schwieriger oder widersprüchlicher Mensch.

00:10:14: Er arbeitet als Chirurg.

00:10:16: In Prag ist er ein ausgesprochener Frauenheld,

00:10:20: also kann überhaupt nicht treu sein.

00:10:23: Er lernt dann in einem Restaurant Teresa kennen,

00:10:27: die in diesem Restaurant arbeitet.

00:10:29: Beide verlieben sich ineinander und gehen eine Beziehung ein.

00:10:34: Später heiraten sie dann auch.

00:10:36: Aber das hält Tomasz auch nicht davon ab, weiter untreu zu sein.

00:10:40: Also was Teresa sehr zu schaffen macht.

00:10:44: Auf der anderen Seite kann Teresa in Tomasz auch Gefühle wie Liebe,

00:10:50: Fürsorge, Verantwortung wecken.

00:10:53: Deshalb sage ich, dass er widersprüchlich ist.

00:10:56: Er genießt das Leben, diese Leichtigkeit des Lebens,

00:11:00: ist aber auch in der Lage, sich zu ändern.

00:11:03: Und diese Liebe und Fürsorge für Teresa

00:11:07: bringt auch eine gewisse Schwere in sein Leben.

00:11:10: Weil er zum ersten Mal das Gefühl hat,

00:11:12: er ist für jemanden verantwortlich, könnte jemanden verlieren.

00:11:16: Das macht das Leben dann auch vielleicht ein bisschen schwerer.

00:11:21: Hier sind wir auch bei dem Thema oder auch bei Nietzsche,

00:11:26: der immer Gegensätze bedient.

00:11:29: Zum Beispiel Leichtigkeit und Schwere, Dunkel und Hell.

00:11:35: Oder zum Beispiel auch die ewige Wiederkehr,

00:11:40: die Nietzsche auch immer wieder beschreibt.

00:11:43: Die ewige Wiederkehr desgleichen,

00:11:45: das im menschlichen Leben gar nicht so richtig vorkommen kann.

00:11:50: Weil nichts das Gleiche ist.

00:11:54: Die ewige Wiederkehr können wir in der Natur beobachten.

00:11:58: Zum Beispiel die Jahreszeiten, die wechseln sich immer ab.

00:12:03: Oder Ebbe und Flut und solche Sachen.

00:12:06: Aber im menschlichen Leben ist eigentlich alles immer eine Premiere.

00:12:12: Also nie eine Generalprobe.

00:12:14: Das ist dann auch das, was man in dem Buch liest oder findet.

00:12:20: Teresa wirkt auf den ersten Blick schwach.

00:12:23: Sie ist diejenige, die das Schwache verkörpert.

00:12:27: Aber im Laufe des Romans bekommt sie schon eine ziemliche Stärke.

00:12:33: Man muss dazu sagen,

00:12:34: das Paar bekommt Schwierigkeiten mit dem kommunistischen Regime

00:12:38: und entschließt sich dann zu emigrieren.

00:12:41: Beide gehen in die Schweiz und leben dort eine Weile.

00:12:44: In der Schweiz trifft Domasch eine seiner ehemaligen Geliebten,

00:12:49: die Sabina, und setzt diese Beziehung auch zu ihr fort.

00:12:55: Und Teresa findet das heraus

00:12:57: und möchte daraufhin zurück in die Tschechoslowakei.

00:13:01: Und sie bringt Domasch tatsächlich dazu,

00:13:04: wieder aus dieser sicheren westlichen Welt

00:13:09: wieder zurück in die okkupierte Tschechoslowakei.

00:13:12: Also das zeigt schon eine gewisse Stärke.

00:13:19: Wobei man sich die Frage stellen muss,

00:13:22: was diese Stärke dann letztendlich bewirkt oder verursacht hat.

00:13:27: Domasch verliert seine Arbeit als Arzt.

00:13:31: Und beide ziehen gemeinsam aufs Land,

00:13:34: wo sie schwere körperliche Arbeit verrichten müssen.

00:13:38: Auf ihre Art und Weise sind sie frei, leicht und glücklich.

00:13:43: Sie mussten vor allem er,

00:13:45: mussten natürlich sehr, sehr viel auch aufgeben.

00:13:48: * Musik *

00:13:57: * Musik *

00:14:18: Sabina ist auch Tschechin,

00:14:23: eine Künstlerin, die in die Schweiz emigriert,

00:14:26: nach 1968 nach Zürich.

00:14:30: Und dort lernt sie Franz kennen.

00:14:32: Franz ist Wissenschaftler, der an der Uni arbeitet,

00:14:35: ist verheiratet und hat eine Tochter.

00:14:39: Und dieses Paar versucht, einander zu verstehen.

00:14:44: Also ich sage das mit Absicht, also versucht, einander zu verstehen,

00:14:47: weil sie gleiche Begriffe unterschiedlich verstehen

00:14:51: oder ihnen unterschiedliche Bedeutung beimessen.

00:14:55: Zum Beispiel Friedhof.

00:14:58: Für Sabina sind Friedhöfe, sie kennt vor allem böhmische Friedhöfe,

00:15:02: also die wirklich sehr schön sind, sehr grün

00:15:05: und eigentlich fast gärtengleichen.

00:15:09: Und Sabina findet die ganz toll

00:15:11: und findet, dass sie Orte der Ruhe und des Friedens sind.

00:15:17: Und für Franz sind das einfach nur Schutthaufen von Knochen und Steinen.

00:15:22: Also man merkt teilweise auch diese unterschiedliche Sichtweise

00:15:29: der westeuropäischen und osteuropäischen

00:15:33: oder mittelosteuropäischen Welt

00:15:35: oder vielleicht auch der unterschiedlichen Sozialisierung

00:15:38: der Menschen.

00:15:40: Also die einen sind im Kapitalismus aufgewachsen,

00:15:43: die anderen im Sozialismus.

00:15:45: Die haben was mit Menschen.

00:15:47: Interessant finde ich auch

00:15:49: die unterschiedliche Betrachtung des Kommunismus.

00:15:55: Also Sabina flüchtet ja oder flieht vom Kommunismus

00:15:59: aus einer kommunistischen Gesellschaft

00:16:02: in eine für sie freie Welt.

00:16:05: Und Franz als Linksliberaler

00:16:08: begeistert sich für diesen Gedanken, also für den Kommunismus.

00:16:13: Und diese Begeisterung wird ihm dann später auch zum Verhängnis.

00:16:18: Mehr verrate ich nicht.

00:16:21: * Musik *

00:16:39: * Musik *

00:17:02: Es ist eine Stelle fast am Ende des Romans,

00:17:07: wo Theresa und Domasch haben wegen ihrer Schwierigkeiten

00:17:11: mit dem kommunistischen Regime die Stadt, also Prag,

00:17:14: verlassen müssen und ziehen aufs Land.

00:17:18: Und die Stelle beschreibt das Leben auf dem Land

00:17:21: und auch die Vorzüge oder vermeintlichen Vorzüge

00:17:27: für das Paar, das eigentlich vieles verloren,

00:17:32: aber auch einiges gewonnen hat,

00:17:34: also vor allem in der Beziehung.

00:17:37: Aus dem Fenster sah man auf einen Berghang,

00:17:43: der mit alten, knorrigen Apfelbäumen bewachsen war.

00:17:47: Der Horizont darüber wurde von einem Wald begrenzt,

00:17:50: und die Wellenlinie der Hügel verlor sich in der Ferne.

00:17:54: Am Abend stand der weiße Mond am blassen Himmel,

00:17:58: und das war die Zeit, da Theresa auf die Türschwelle trat.

00:18:02: Der Mond hing am noch unverfinsterten Himmel

00:18:05: und kam ihr vor wie eine Lampe,

00:18:07: die man am Morgen vergessen hat auszulöschen

00:18:10: und die den ganzen Tag über in einer Totenkammer leuchtete.

00:18:14: Auf dem Berghang wuchsen knorrige Apfelbäume,

00:18:16: und keiner von ihnen konnte den Ort verlassen,

00:18:19: wo er Wurzeln geschlagen hatte.

00:18:21: Genauso wie Theresa und Domasch,

00:18:23: die nie mehr aus diesem Dorf würden weggehen können.

00:18:27: Sie hatten das Auto, den Fernseher und das Radio verkauft,

00:18:30: um ein kleines Haus mit Garten zu erstehen

00:18:33: von einem Bauern, der in die Stadt gezogen war.

00:18:36: Auf dem Lande zu leben war die einzige Fluchtmöglichkeit,

00:18:39: die ihnen geblieben war, denn hier herrschte dauernd

00:18:42: ein Mangel an Arbeitskräften,

00:18:44: während genügend Wohnraum vorhanden war.

00:18:47: Niemand war daran interessiert,

00:18:49: die politische Vergangenheit derer zu untersuchen,

00:18:52: die bereit waren, auf den Feldern und in den Wäldern zu arbeiten,

00:18:56: und niemand beneidete sie.

00:18:58: Vielleicht hat der Staat die Macht über das Dorf gerade deswegen verloren,

00:19:02: weil niemand hier Wurzeln schlagen will.

00:19:05: Ein Bauer, dem sein Boden nicht mehr gehört,

00:19:07: und der nur noch Feldarbeiter ist,

00:19:09: hängt weder an der Landschaft noch an seiner Arbeit.

00:19:13: Er hat nichts zu verlieren, sich um nichts zu sorgen.

00:19:16: Dank dieser Gleichgültigkeit hat das Land

00:19:19: sich eine beachtliche Autonomie und Freiheit bewahrt.

00:19:22: Der Vorsitzende der Genossenschaft wird nicht von Außenstehenden

00:19:26: und nicht wie alle leitenden Verantwortlichen in den Städten,

00:19:30: sondern direkt von den Dorfbewohnern gewählt.

00:19:33: Er ist einer von ihnen.

00:19:34: Weil alle weg wollten,

00:19:36: hatten Theresa und Domasch dort eine außergewöhnliche Stellung.

00:19:40: Sie waren freiwillig gekommen.

00:19:42: Wenn die anderen jede Gelegenheit wahrnahmen,

00:19:45: um wenigstens einen Tag in den Städten der Umgebung zu verbringen,

00:19:49: so lag Theresa und Domasch an nichts anderem,

00:19:52: als dort zu bleiben, wo sie waren.

00:19:54: Deshalb sind die Dorfbewohner bald besser gehandelt,

00:19:58: als diese sich untereinander.

00:20:01: * Er spricht russisch. *

00:20:03: * Sie sprechen russisch. *

00:20:25: * Sanfte Musik *

00:20:29: * Sanfte Musik *

00:20:56: * Sanfte Musik *

00:20:58: * Sanfte Musik *

00:21:11: Ich finde, dass man hier die Leichtigkeit des Lebens spürt,

00:21:23: trotz schwieriger Umstände.

00:21:25: Und dass es nicht so sehr drauf ankommt, wo man lebt,

00:21:31: sondern mit wem man lebt.

00:21:33: Und auch, wie man mit sich selbst lebt und im Reinen ist.

00:21:39: Natürlich sollte man sich keinem Fatalismus leben

00:21:42: oder nur das nehmen, was kommt, also ohne eigene Wünsche und Ziele.

00:21:47: Aber dass man einfach auch mit dem zufrieden ist, was man hat.

00:21:53: Und dass man das Beste draus machen kann.

00:21:56: Und ich finde, die Beschreibung der Landschaft erinnert mich

00:22:00: schon an die Grenzgebiete hier, also an das ehemalige Sudetenland.

00:22:05: Und das waren eben auch die Gebiete,

00:22:09: die nach dem Krieg wieder besiedelt wurden.

00:22:12: Und wo Menschen nach 1968 auch gerne ihre Zuflucht gesucht haben.

00:22:19: Ich mag diesen Landstrich Tschechiens mit seiner Kulturgeschichte

00:22:24: und all den Spuren und Narben, die dort die Ereignisse

00:22:28: der vergangenen Jahrzehnte und Jahrhunderte hinterlassen haben.

00:22:33: * Musik *

00:22:37: * Musik *

00:22:39: Ja, man muss vielleicht sagen,

00:23:04: dass das Buch keine leichte Lektüre ist.

00:23:07: Aber damit möchte ich niemanden abschrecken,

00:23:10: das Buch zu lesen.

00:23:12: Im Gegenteil, ich möchte alle einladen und ermutigen,

00:23:16: sich mit dem Buch auseinanderzusetzen.

00:23:18: Sich auf das Buch einzulassen, weil es sich lohnt.

00:23:22: Weil das Buch so unheimlich vielschichtig ist.

00:23:25: Eigentlich könnte man jeden Abschnitt einzeln lesen.

00:23:29: Und das wäre eigentlich wie ein Buch im Buch.

00:23:32: Natürlich sind die Teile miteinander verbunden

00:23:36: oder bauen aufeinander auf.

00:23:38: Aber trotzdem, diese Vielschichtigkeit,

00:23:41: die Frage nach der Leichtigkeit bzw. Schwere des Seins.

00:23:45: Es ist ein philosophisches Buch.

00:23:47: Friedrich Nietzsche hatte ich schon erwähnt.

00:23:50: Und es gibt eine persönliche, eine persönliche,

00:23:54: eine persönliche, eine persönliche, eine persönliche,

00:23:59: Es gibt eine persönliche Geschichte

00:24:02: vor dem geschichtlichen oder historischen Hintergrund.

00:24:06: Das finde ich immer sehr spannend.

00:24:08: Man kann natürlich Sachbücher lesen.

00:24:11: Aber in der schönen Literatur hat man dann halt diese Geschichte

00:24:16: und die historischen Ereignisse.

00:24:18: Das wird hier schon richtig gut erfüllt und bedient.

00:24:22: * Musik *

00:25:01: * Musik *

00:25:25: Die Charaktere sind nicht schwarz oder weiß.

00:25:29: Es gibt keine Figur in dem Roman,

00:25:32: die man aus meiner Sicht nur sympathisch oder nur unsympathisch findet.

00:25:38: Also jeder hat etwas an sich,

00:25:40: was man entweder gut oder nicht gut findet.

00:25:45: Zum Beispiel die Theresa.

00:25:47: Die kann einen teilweise schon ziemlich nerven oder ärgern,

00:25:52: wie sie Tomasch anhimmelt und bereit ist, für ihn alles zu tun.

00:25:58: Und auch vieles in Kauf zu nehmen, auch seine Untreue.

00:26:03: Auf der anderen Seite auch ihre Stärke,

00:26:06: wo sie sich durchsetzt und sagt, nein, ich bleibe hier nicht.

00:26:11: Ich möchte zurück in die Tschechoslowakei, weil ...

00:26:15: * Musik *

00:26:17: * Musik *

00:26:21: * Musik *

00:26:31: Die Sprache ist sehr bunt, sehr plastisch.

00:26:46: Auch sehr lyrisch.

00:26:50: Er arbeitet viel mit Träumen.

00:26:54: Die Figuren träumen auch sehr viel.

00:26:58: Ein Teil der Geschichten spielt in Träumen.

00:27:02: Er benutzt sehr viele Metaphern und auch Symbolen.

00:27:07: Wie zum Beispiel eine Krähe.

00:27:10: Eine Krähe kommt in dem Roman immer wieder vor,

00:27:14: als Symbol für irgendetwas.

00:27:17: Zum Beispiel auch der Name vom Hund.

00:27:20: Theresa hat einen Hund, den sie über alles liebt.

00:27:24: Der Hund stirbt dann irgendwann gegen Ende des Buches.

00:27:28: Das bedeutet für sie einen Wahnsinnsverlust,

00:27:31: weil das ein vertrauter, ohnegleichen war für sie.

00:27:35: Dieser Hund heißt Karenin.

00:27:38: Karenin in Anspielung auf Anna Karenina von Tolstoy.

00:27:42: Das ist Kudera.

00:27:45: * Musik *

00:27:48: * Musik *

00:28:17: Noch mal herzliche Einladung, das Buch zu lesen.

00:28:21: Man wird nicht enttäuscht.

00:28:24: Man findet auch beim mehrmaligen Lesen immer wieder neue Aspekte.

00:28:29: Ein Literaturprofessor aus Freiburg hat mal zu uns gesagt,

00:28:34: wenn uns ein Buch zusagt,

00:28:37: oder im Gegenteil, wir ein Buch nicht gut finden,

00:28:41: beziehungsweise keinen Zugang zu diesem Buch finden,

00:28:45: dann ist es wichtig, das Buch regelmäßig zu lesen.

00:28:49: In regelmäßigen Abständen, zum Beispiel mit 20, 30, 40 usw.

00:28:54: Ich habe ein paar Bücher, bei denen ich das wirklich so gemacht habe.

00:28:59: Dieses Buch gehört dazu.

00:29:01: Man liest das Buch jedes Mal mit anderen Augen.

00:29:05: Man befindet sich in einer anderen Lebensphase,

00:29:09: hat andere Freuden oder Sorgen.

00:29:12: Deshalb sollte man das Buch nicht einfach aufgeben.

00:29:17: Auch diejenigen, die schon vor Jahren das Buch gelesen haben

00:29:23: oder versucht haben zu lesen und keinen Zugang fanden,

00:29:28: die würde ich auch einladen, das noch mal zu versuchen.

00:29:32: Das Buch ist für Menschen geeignet,

00:29:35: die sich für das Nachbarland Tschechien interessieren.

00:29:39: Für Kulturmögen, für Philosophie- und Geschichtsbegeisterte

00:29:44: und für alle Menschen,

00:29:47: die über den Sinn des Lebens seine Leichtigkeit oder Schwere nachdenken.

00:30:08: Das war Šárka Atzenbeck,

00:30:10: die uns die unerträgliche Leichtigkeit des Seins von Milan Kundera

00:30:15: aus dem Jahr 1984 vorstellte.

00:30:17: Die Infos zum Buch stelle ich euch in die Shownotes.

00:30:21: Den Roman gibt es sicher auch in eurer Bibliothek,

00:30:25: egal wo ihr diesen Podcast hört.

00:30:27: Das war Folge 8 des Bücherrausch-Podcasts

00:30:30: der Städtischen Bibliotheken Dresden.

00:30:33: Und damit auch die letzte Folge dieser Staffel.

00:30:36: Schaut bitte weiter und bewertet die Folge bei Apple Podcasts,

00:30:40: oder Spotify oder wo immer ihr uns auch hört.

00:30:43: Mein Name ist Marcus Anhäuser. Macht's gut.

00:30:46: Der Bücherrausch-Podcast ist eine Produktion von Markus Anheuser Dresden.

00:31:03: Die Titelmelodie "Please listen carefully" ist von Yhazaar,

00:31:09: mit freundlicher Unterstützung der Städtischen Bibliotheken Dresden.

00:31:15: Eine Produktion aus dem Jahr 2024.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.