Leseempfehlung: Die "Cherry Hill"-Reihe von Lilly Lukas

Shownotes

Ein Buchtipp von: Jenny Wadewitz, Mitarbeiterin der Städtischen Bibliotheken Dresden

Titel der Reihe: Cherry Hill

Autorin: Lilly Lucas, Droemer Knaur, München, 2022/2023

Die vorgestellte BücherRausch-Folge: "Einmal Wochenchefin sein: Wenn die Auszubildenden die Bibliothek übernehmen". Folge 8 der 3. Staffel.

Die Musik dieser Folge:

Titelmusik: Please, Listen Carefully von Jahzzar

Musik in dieser Folge von Blue Dot Sessions

Produktion: Aufgenommen und produziert von Marcus Anhäuser, Dresden, 2024

Idee und Konzept: Marcus Anhäuser

Alle Folgen des Podcast finden sich auch auf der Webseite der Städtischen Bibliotheken Dresden.

Mit Unterstützung der Städtischen Bibliotheken Dresden.

Transkript anzeigen

00:00:00: Es ist halt eine Geschichte, die einen aus dem Alltag rauszieht.

00:00:03: Ich kann mich richtig da auf diese Farm selbst reinfinden.

00:00:07: Und wenn man dann nebenbei noch eine Liebesgeschichte hat,

00:00:10: wo man sich drüber freuen kann, ist das natürlich schon schön.

00:00:14: Hier ist der Bücherrausch.

00:00:15: Please listen carefully.

00:00:16: * Musik *

00:00:19: Hallo und willkommen zur neuen Folge des Bücherrausch-Podcast.

00:00:26: Seit einigen Jahren gibt es im Bereich der Bücher

00:00:29: für Jugendliche und junge Erwachsene ein Genre,

00:00:32: das v.a. durch die Farbe seiner Umschläge leicht zu erkennen ist.

00:00:36: Rosa, pinke, lilafarbene Buchrücken

00:00:39: zieren die Regale dieser Abteilungen.

00:00:42: Was früher als Liebesroman die Herzen ihrer Fans dahinschmelzen ließ,

00:00:46: nennt sich heute New Adult.

00:00:49: Gleich 4 dieser Romane, die zu einer Reihe gehören

00:00:52: und die Geschichten von 4 Schwestern erzählen,

00:00:54: stellt euch die heutige Mitarbeiterin

00:00:56: der Städtischen Bibliotheken Dresden vor.

00:00:58: Sie selbst ist genau im Alter einer typischen New Adult-Leserin.

00:01:03: Ich wünsche euch viel Spaß beim Zuhören.

00:01:05: Mein Name ist Marcus Anhäuser.

00:01:07: * Musik *

00:01:10: Ich bin die Jenny Wadewitz.

00:01:22: Ich arbeite bei den Städtischen Bibliotheken,

00:01:25: speziell in der Zweigbibliothek Prohlis

00:01:28: Letztes Jahr mit meiner Ausbildung

00:01:30: zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste

00:01:33: fertig geworden und dann gleich nach Proles gekommen.

00:01:36: Und hier bin ich jetzt mit meinen 2 Kollegen,

00:01:39: momentan noch 2 Kollegen, tätig.

00:01:41: Und es macht mir auch viel Spaß.

00:01:43: * Musik *

00:01:52: Ich möchte eigentlich 4 Bücher, also eine Reihe vorstellen.

00:01:55: Die "Cherry Hill"-Reihe von Lilly Lukas.

00:01:58: Die besteht aus 4 Bänden,

00:01:59: die kann man aber unabhängig voneinander lesen.

00:02:02: Nur ich habe von den 4 Bänden kein Buch,

00:02:04: wo ich sage, es ist mein Lieblingsbuch ist.

00:02:06: Sondern ich mag alle 4 gleich gern.

00:02:08: Die Lilly Lukas heißt eigentlich nicht Lilly Lukas,

00:02:11: sondern das ist ihr Pseudonym, die heißt Julia Hanel.

00:02:14: Die kommt aus Würzburg und ist noch nicht sehr lang Autorin.

00:02:18: Sie hat auch noch eine andere Reihe, die hat viel mehr Bände.

00:02:21: Aber das ist meine Lieblingsreihe von ihr.

00:02:24: Und ich habe auch schon sie getroffen persönlich.

00:02:26: Auf der Buchmesse in Leipzig,

00:02:28: da hatten wir mit dem 3. Ausbildungsjahr unseren Stand.

00:02:31: Und wir hatten sie dort als Lesung.

00:02:33: Ich habe auch ein Foto mit ihr

00:02:35: und habe meine ganzen Bücher hingegeben zum Signieren.

00:02:38: Ist eine sehr nette Frau.

00:02:40: * Musik *

00:02:46: Das ist eigentlich dieses New Adult-Romance-Zeug,

00:03:05: was auch viel auf TikTok gehypt ist und auf Instagram.

00:03:08: Dieses Booktalk usw.

00:03:09: Ich bin dadurch nicht auf die Bücher gekommen.

00:03:12: Das ist nur im Nachhinein daraus entstanden,

00:03:15: weil es ein großer Trend gerade ist mit den Covern mit Pink und mit Blau

00:03:20: und mit Liebesgeschichte und mit toxischen Beziehungen

00:03:25: und was da so alles drin vorkommt.

00:03:27: Es gibt verschiedene Arten auch in dem Genre.

00:03:30: Es gibt solche Enemies-to-Lovers-Geschichten.

00:03:33: D.h. es sind erst Freunde oder Fremde,

00:03:36: die sich dann doch durch irgendwelche Umwege

00:03:38: miteinander in Beziehungen kommen.

00:03:41: Dann passiert wieder irgendwas, dann ist alles wieder ganz schlecht.

00:03:44: Am Ende ist es doch wieder ganz toll.

00:03:46: Dann gibt es auch welche, wo man Fake-Beziehungen erst hat.

00:03:51: Das entwickelt sich dann aber zu einer richtigen Beziehung.

00:03:54: Es ist eigentlich immer mit Liebe verbunden

00:03:57: und auch in vielen Büchern viel mit Erotik verbunden.

00:04:00: Das ist aber das, was meine Generation gerade sehr gern liest.

00:04:05: Ich lese es auch sehr gern.

00:04:06: Manchmal ist es mir zu viel.

00:04:08: Wenn es so kitschig ist, mag ich es nicht.

00:04:10: Aber das ist z.B. in den Büchern genau richtig.

00:04:14: Ich habe vorher eher Krimis gelesen.

00:04:16: Da habe ich dann aber irgendwann die Lust dran verloren,

00:04:19: weil ich wollte nichts Düsteres mehr lesen,

00:04:22: sondern eher was, was mich nicht runterzieht.

00:04:25: Dann habe ich immer jeden Band, der rausgekommen ist,

00:04:28: gleich mir gekauft und gelesen.

00:04:30: * Musik *

00:04:34: * Musik *

00:04:37: Es sind 4 Schwestern, 4 Bände.

00:04:59: Es geht immer um eine Schwester in jedem Buch.

00:05:01: Die findet dann auf Umwegen zu einem Partner.

00:05:05: Wie auch immer.

00:05:07: Aber es hat nicht nur mit Liebe zu tun.

00:05:10: In den Büchern geht es viel auch um die Familiengeschichte.

00:05:13: Viel auch um die Obstfarm, wo die halt leben.

00:05:16: Und um die Erntesaison und so.

00:05:18: Es geht hier um eine Obstfarm, die Cherry Hill heißt,

00:05:22: die in Colorado ist, also ganz ländlich.

00:05:26: Dort wohnt eben die Familie.

00:05:28: Es wohnen dort 3 Schwestern.

00:05:30: Erst mal mit ihrer Mutter und einem Hund.

00:05:33: Die haben dort ihre ganzen Erntehelfer.

00:05:36: Die wohnen in Wohnwagen draußen auf der Plantage,

00:05:39: wenn die da sind in der Saison.

00:05:41: Der Vater ist gestorben vor 3 Jahren.

00:05:44: So ein bisschen müssen die Schwestern das Ganze am Laufen halten.

00:05:48: Die Mutter ist auch schon älter.

00:05:50: Es gibt auch einen Farmladen, den die dort haben.

00:05:53: Einen richtigen Hofladen,

00:05:55: wo die dann ihre Marmeladen und Kuchen auch verkaufen.

00:05:58: Das spielt auch eine Rolle in den Büchern.

00:06:01: Es dreht sich, wie gesagt, viel um dieses Ländliche,

00:06:04: um diese Gemeinschaften, die dort sind,

00:06:08: weil jeder jeden kennt.

00:06:11: Und diese Obstfarm, was dort angebaut wird.

00:06:14: Es wird einfach so rübergebracht,

00:06:16: als wenn man sich dort mittendrin befindet.

00:06:19: Fürsichplantagen und was die nicht alles haben.

00:06:23: Ich glaube, Pflaumen auch noch.

00:06:25: Das ist auf jeden Fall eine sehr angenehme Schreibweise,

00:06:31: sodass man sich richtig reinfinden kann.

00:06:34: Als würde man auf dieser Plantage stehen,

00:06:36: riechen, wie die Fürsiche reif riechen

00:06:39: und wie das da alles so vor sich geht.

00:06:42: * Musik *

00:06:45: Die Erntehelfer werden hier nicht so krass thematisiert.

00:07:11: Nur einmal.

00:07:13: Das sind Mexikaner, die immer mal über die Saison dort sind.

00:07:16: Die werden nicht großartig thematisiert.

00:07:19: Dann gibt es noch einer, das ist so der Junge,

00:07:21: der dann auch mit einer Schwester irgendwann zusammenkommt.

00:07:26: Der ist dort wie Hausmeister mäßig.

00:07:28: Der hilft mal da, repariert mal da.

00:07:30: Die bauen dort auch in den Büchern, das zieht sich über die Bücher,

00:07:35: wollen die ein Baumhaushotel auf ihre Plantage bauen.

00:07:38: Weil die dort viele Bäume haben.

00:07:40: Die eine Schwester hat die Idee,

00:07:42: man könnte ja dort so wie Hotels machen, so kleine.

00:07:45: Er hilft auch bei dem Aufbau.

00:07:47: Er wird als einziger von den Erntehelfern mit groß thematisiert,

00:07:52: v.a. in einem Buch.

00:07:54: Sonst gibt es in jedem Buch noch verschiedene andere Leute,

00:07:57: die eine Rolle spielen.

00:07:59: Z.B. in der Stadt gibt es einen Café,

00:08:01: da arbeitet eine sehr gute Freundin von einer der Schwestern.

00:08:05: Die ist aber auch nur eher so eine Randperson,

00:08:07: mit der immer was ausgetauscht wird in dem Buch.

00:08:10: Ansonsten geht es hauptsächlich um die Schwestern und um die Mutter.

00:08:14: Aber eigentlich ist das Verhältnis sehr gut.

00:08:17: Es wird sehr viel thematisiert,

00:08:19: wie das Verhältnis sich verändert durch z.B. einen neuen Jungen.

00:08:35: Ich glaube, die Jüngste ist 23.

00:08:38: Dann geht das immer höher.

00:08:40: Aber keine ist älter als...

00:08:42: Die Älteste ist 25, genau.

00:08:44: Die Schwestern sind übrigens alle nach Pflanzen benannt.

00:08:48: Die Maggie heißt z.B. Magnolia.

00:08:51: Die June heißt Juniper.

00:08:54: Das sind alles Pflanzen.

00:08:55: Das hat sich ihr Vater für ihre Töchter überlegt.

00:08:59: Spielt auch eine kleine Rolle in dem Buch,

00:09:01: weil auf den Plantagen überall diese Pflanzen blühen und rumstehen.

00:09:05: Es hat jede Schwester ihr eigenes Leben mit eigenen Interessen.

00:09:09: Die eine z.B. kümmert sich um diesen Hofladen.

00:09:12: Die andere kümmert sich um diese Hotels und diese Sachen.

00:09:16: Dann gibt es noch eine,

00:09:17: es gibt dort in dieser Stadt immer jedes Jahr so ein Festival.

00:09:21: Diese eine Schwester kümmert sich sehr darum,

00:09:23: um diese ganze Organisation.

00:09:25: Und eigentlich erleben die, wenn man es als Grundgerüst hat,

00:09:29: immer, wie sie durch Umstände jemanden kennenlernen,

00:09:32: den sie vielleicht z.T. auch schon von früher kannten,

00:09:35: wo es schon mal nicht geklappt hat.

00:09:37: Dann halt mal ein paar Jahre woanders studiert hat

00:09:40: und dann wieder in die kleine Stadt zurückkommt.

00:09:43: Dann treffen die es wieder und lernen sich neu kennen.

00:09:46: Irgendwie passiert dann was, wo sie dann wieder nicht so sicher sind

00:09:50: und dann am Endeffekt doch alle zufrieden sind.

00:09:55: * Musik *

00:09:59: Die sind schon unterschiedlich.

00:10:01: Z.B. die Jüngste, die Poppy, die ist eher so eine hibbelige Sportkanonin.

00:10:06: Die ist überall so mit dabei und die will überall auch mitmachen

00:10:10: und alles erleben und so.

00:10:12: Die Älteste z.B. ist eher so, die ist reflektierter.

00:10:16: Die weiß schon, wofür man arbeitet.

00:10:19: Die kennt sich auch viel mit Geld aus.

00:10:21: Die haben eben auch viel Geldprobleme auf der Farm.

00:10:24: Weil die ist eher so, die ist eher so, die ist eher so,

00:10:28: weil die sind wirklich abhängig von der Ernte und so.

00:10:32: Und von dem Hofladen auch und von den ganzen Obstexport usw.

00:10:37: Die hat das schon eher so im Griff.

00:10:40: Und die Maggie, über die erfährt man nicht ganz so viel wie bei den anderen 3,

00:10:45: weil die, wie gesagt, erst im 3. Band dazukommen.

00:10:48: Die ist eher so ängstlich.

00:10:50: Ich würde sagen, ängstlich und eine unsichere Person,

00:10:54: aber trotzdem sehr herzlich.

00:10:57: Sie hat dann auch alles dafür getan,

00:11:00: dass sie der Familie irgendwie trotzdem gut tut

00:11:03: und dass das nicht alles runterzieht,

00:11:05: was sie da für ein Geheimnis mitgebracht hat.

00:11:08: Ja, und die 4. Schwester, im 2. Band, genau.

00:11:12: Die Lilac, die ist eben jemand, der...

00:11:15: Die ist so ein Mittelding zwischen Poppy und der ältesten Schwester.

00:11:21: Sie ist halt ziemlich mit Poppy...

00:11:23: Poppy hat eine ziemlich enge Bindung mit ihr

00:11:26: und redet mit ihr halt auch mehr als mit den anderen beiden z.B.

00:11:30: Aber an sie kann ich mich auch nicht mehr ganz erinnern,

00:11:33: was so ihr Ding war.

00:11:34: Die hat es nicht so in meinen Kopf gefressen wie die anderen.

00:11:38: * Musik *

00:11:52: Der 1., der 2. und der 4. sind ähnlich aufgebaut.

00:11:55: Im 3., also "A Place to Belong",

00:11:58: da kommt erst die 4. Schwester ins Spiel.

00:12:01: Die 4. Schwester gibts in den ersten 2 Bänden noch gar nicht,

00:12:05: weil die anderen auch nicht wissen, dass sie existiert.

00:12:08: Der 3. Band ist wirklich ein bisschen anders,

00:12:11: aber der gefällt mir auch so vom Aufbau her ziemlich gut.

00:12:15: Er ist anders, aber trotzdem passt er mit rein in diese Gruppe.

00:12:19: Man hat halt mal was, was nicht genau immer so gleich ist,

00:12:22: sondern es passieren halt andere Sachen.

00:12:24: Anders ist z.B., dass in dem Band halt eben, wie gesagt,

00:12:27: die Schwestern erst mal nicht wissen, dass es noch eine 4. gibt.

00:12:30: Es ist so, dass halt eine Journalistin, die Maggie,

00:12:34: zu denen auf den Hof kommt und eine Reportage

00:12:37: über diese Hotels drehen möchte.

00:12:39: Aber sie weiß, dass sie außerdem die Schwester ist

00:12:42: von denen, die dort schon wohnen.

00:12:44: Weil, also es ist nur die Halbschwester.

00:12:47: Weil sie weiß, dass der Vater damals mit ihrer Mutter mal was hatte.

00:12:51: Der Vater ist ja aber gestorben, wie gesagt.

00:12:54: Und keiner in dieser Familie weiß es, der überhaupt fremdgegangen ist.

00:12:58: Und sie kommt da hin mit diesem Geheimnis im Gepäck.

00:13:01: Aber sie schafft das auf jeden Fall in den ersten Kapiteln

00:13:04: auf keinen Fall irgendwem was zu erzählen und so.

00:13:07: Aber sie schnüffelt halt ein bisschen rum auch,

00:13:10: weil sie halt in dem Zuhause ja ist.

00:13:12: Und fragt die anderen so ein bisschen aus.

00:13:15: Und irgendwann kommt es dann doch raus.

00:13:18: Und es ist halt eher dann auch eine schwierige Geschichte,

00:13:21: weil die Schwestern sie erst mal natürlich nicht ganz so

00:13:24: in ihren Kreis sozusagen aufnehmen können.

00:13:27: Weil sie halt eben doch jemand eigentlich völlig Fremdes ist.

00:13:30: Und auch jemand ist, der ja eigentlich nicht richtig

00:13:33: in die Familie passt.

00:13:35: Weil sie ja, wie gesagt, nicht wussten,

00:13:37: dass der Vater fremdgegangen ist.

00:13:39: Ja, und es entwickelt sich alles so ein bisschen.

00:13:42: Wie gesagt, im Spiel ist vom Aufbau her alles nicht ganz so

00:13:45: Friede, Freude, Eierkuchen wie in den anderen Büchern.

00:13:48: Wenn man es so sagen will.

00:13:50: Aber es ist am Ende trotzdem schön auch,

00:13:53: weil sie es am Ende doch schaffen, mit ihr klarzukommen und so.

00:13:58: Ja.

00:13:59: * Musik *

00:14:05: Also wir sind jetzt hier im 3. Teil.

00:14:28: In meiner Lesestelle geht es um die Maggie,

00:14:31: wie sie mit der Poppy über die Plantagen läuft.

00:14:35: Weil sie eben den Flynn suchen, der dort der Hausmeister ist.

00:14:39: Und irgendwas fragen wollen.

00:14:41: Und da treffen sie halt auch den Erntehelfer, der dort gerade ist.

00:14:44: Wichtig zu sagen ist an der Stelle auch,

00:14:46: dass die Poppy nicht weiß, dass die Maggie ihre Schwester ist.

00:14:49: Noch nicht.

00:14:50: Genau, also es ist Kapitel 6 von dem Buch.

00:14:54: "Es war, als hätte sich die Tür zu einer anderen Welt geöffnet,

00:14:58: als ich mit Poppy durch die Obstplantagen lief.

00:15:01: Eine Welt, in der alles blühte und duftete, summte und brummte.

00:15:05: Eine zarte Prise trug den Duft der Reifenfürsiche an meine Nase.

00:15:09: Und es war fast, als konnte ich das saftige, süße Fruchtfleisch schmecken."

00:15:13: "Ich war so überwältigt von der Fülle an Eindrücken,

00:15:16: dass ich vermutlich nur die Hälfte von dem mitbekam,

00:15:19: was Poppy mir erzählte.

00:15:21: Von den verschiedenen Obstsorten, die auf Cherry Hill angebaut wurden,

00:15:25: der biodynamischen Ausrichtung der Farm und dem kleinen Laden

00:15:28: mit selbstgemachtem, den Lilac führte.

00:15:31: Poppys Hand wies mal nach links, mal nach rechts, mal in die Ferne

00:15:35: und meine Augen hatten Mühe hinterherzukommen.

00:15:38: In den Trailern sind unsere Erntehelfer untergebracht.

00:15:41: Sie deutete auf einer Reihe uniformer Wohnwagen,

00:15:44: eher vergilbt als weiß und ein wenig in die Jahre gekommen.

00:15:48: Sofort kam mir das Gespräch mit meiner Mutter in den Sinn.

00:15:52: Ob sie in einem dieser Trailer gewohnt hatte?

00:15:55: Ob es immer noch dieselben waren wie damals?

00:15:58: Und wo waren diese Magnolienbäume, von denen sie gesprochen hatte?

00:16:02: "Sie sind gut ausgestattet", drängte Poppys Stimme sich in meine Gedanken.

00:16:06: "Und jeder hat einen für sich allein. Das war meinem Dad immer wichtig."

00:16:11: "Hmm", raunte ich, weil ich so nicht recht wusste, was sie mir sagen wollte.

00:16:16: Dass die Ausbeutung mittelamerikanischer Saisonkräfte,

00:16:19: die im ganzen Land praktiziert wurde, hier nicht stattfand?

00:16:23: Flynn wohnt übrigens auch in einem dieser Trailer, sagte sie,

00:16:26: als hätte sie meine Gedanken gelesen.

00:16:29: "Eigentlich sind sie ganz gemütlich.

00:16:31: Du kannst dir später auch einen ansehen, wenn du magst."

00:16:34: Ich wollte etwas erwidern, als ein Mann auf uns zustürmte.

00:16:38: Er musste Ende 30, Anfang 40 sein, hatte schwarzes Haar

00:16:42: und dieselbe Hautfarbe wie meine Mutter.

00:16:44: Er trug eine abgewetzte Jeans und ein verwaschenes T-Shirt

00:16:47: und war seinem Gesichtsausdruck nach ziemlich verzweifelt.

00:16:51: Ein Schwall spanischer Worte prasselte auf uns nieder,

00:16:54: und Poppys Augen weiteten sich.

00:16:57: "No comprendo", sagte sie bedauernd,

00:17:00: und etwas, das vermutlich "zu schnell" ausdrücken sollte.

00:17:04: Kurzerhand sprang ich ein und übersetzte für sie.

00:17:07: Offenbar hatte der Mann, Emiliano, eben erfahren,

00:17:10: dass seine Frau vorzeitig in den Wehen lag.

00:17:13: Er sagt, er muss sofort zu ihr ins Krankenhaus.

00:17:16: "Ja, natürlich", stammelte Poppy überfordert.

00:17:20: "In welches denn? Und weißt du, wie er dort hinkommt?"

00:17:23: Ich dolmetschte, und er antwortete,

00:17:26: dass seine Frau in St. Mary's in Grand Junction lag

00:17:29: und er mit dem Bus hinfahren würde.

00:17:31: "Mit dem Bus? Das dauert doch viel zu lange."

00:17:34: In ihrem Gesicht begann es zu arbeiten.

00:17:36: Sie tastete ihre Hosentaschen ab.

00:17:38: "Mist, ich hab mein Handy nicht dabei.

00:17:40: Kannst du kurz mit ihm hier warten,

00:17:43: dann organisiere ich jemanden, der ihn fährt."

00:17:46: "Klar."

00:17:47: Poppy eilte davon, und ich gab die Information an Emiliano weiter,

00:17:51: der völlig verunsichert wirkte.

00:17:53: "Es wird alles gut", sagte ich an ihn gewandt

00:17:56: und legte meine Hand auf seinen Unterarm.

00:17:59: Das Gesicht der Jungfrau Maria,

00:18:01: das großflächig auf seiner Haut tätowiert war.

00:18:04: "Ich will keinen Ärger."

00:18:06: *Musik*

00:18:10: Die Stelle habe ich ausgesucht, weil man am Anfang mitkriegt,

00:18:19: wie dort die Atmosphäre ist und wie das auf die Maggie wirkt.

00:18:23: Wie das auch auf jemanden, der neu dorthin kommt, wirken muss.

00:18:27: So würde es auf mich wirken, wenn ich dorthin komme.

00:18:30: Und weil es dort diese Konfrontation mit diesem Erntehelfer gibt,

00:18:34: wo man schnell irgendwo hin muss und die Maggie feststellt,

00:18:37: dass nicht überall diese Erntehelfer ausgebeutet werden,

00:18:40: sondern dass z.B. ihre Familie, was die noch nicht wissen,

00:18:43: sich aber sehr um die kümmert und dafür sorgt,

00:18:46: dass es denen gut geht in den Trailern, die dort stehen,

00:18:49: also in diesen Wohnwagen.

00:18:51: Und dass die sich dort auch wohlfühlen

00:18:53: und dass auch in so einer Situation ihnen geholfen wird.

00:18:56: *Musik*

00:19:00: Im Grunde ist es ja eigentlich nur eine Liebesgeschichte.

00:19:04: Aber in den Büchern geht es so viel auch um andere Sachen.

00:19:08: Es ist nicht nur Liebe und Kitsch, das mag ich auch nicht so gerne.

00:19:12: Sondern es wird viel beschrieben,

00:19:14: wie auch die Atmosphäre ist auf dieser Obstfarm.

00:19:17: Man hat das Gefühl, es ist dort immer schönes Wetter.

00:19:20: Es riecht nach Pfirsichen, es ist bunt und es blüht überall.

00:19:24: Und es ist so ein bisschen wie eine kleine Kirche.

00:19:27: Es riecht nach Pfirsichen, es ist bunt und es blüht überall.

00:19:31: Und es gibt immer tolles Essen.

00:19:33: Und die Leute verstehen sich gut miteinander.

00:19:36: Es ist ein Geben und Nehmen.

00:19:38: Auch unter den Farmen, es gibt noch mehr, die dort im Umkreis sind.

00:19:42: Es ist eine Geschichte, die einen aus dem Alltag rauszieht.

00:19:46: Ich kann mich richtig da auf diese Farm selbst reinfinden.

00:19:50: Und wenn man dann nebenbei noch eine Liebesgeschichte hat,

00:19:54: die man sich auch noch ausleihen kann, am Ende ist es schon schön.

00:19:58: Ich habe das schon meinen ganzen,

00:20:07: mit denen ich Ausbildungen gemacht habe, empfohlen.

00:20:10: Meinen ganzen Mit-Azubis.

00:20:12: Und ansonsten, jeder, der mich fragt, was ich empfehle,

00:20:16: sage ich immer das.

00:20:18: Natürlich ist es nicht für jeden was.

00:20:20: Wenn man jetzt was Anspruchsvolles lesen will,

00:20:23: dann ist es nicht wirklich.

00:20:25: Ich mag nicht Bücher, wo ich danach noch tagelang darüber nachdenke

00:20:29: oder wo ich mir einen Kopf mache, war das so gemeint?

00:20:32: Sondern ich will was lesen, was mich anspricht,

00:20:35: was mich bei Laune hält,

00:20:37: wo ich nicht nach 2 Seiten das Buch weglege.

00:20:40: Und was mich im Endeffekt zufriedenstellt.

00:20:43: Und ich nicht unzufrieden das Buch zumache und denke,

00:20:46: blödes Ende, Mist.

00:20:48: Dann ist das genau das Richtige.

00:20:50: *Musik*

00:20:52: Das war Jenny Wadewitz, die uns die Romanreihe "Cherry Hill"

00:21:04: von Lilly Lucas aus den Jahren 2022 und 2023 vorstellte.

00:21:08: Die Infos zur Reihe stelle ich euch in die Shownotes.

00:21:11: Die Romane gibt es sicher auch in eurer Bibliothek,

00:21:14: egal wo ihr diesen Podcast hört.

00:21:16: Und weil Jenny zu Beginn erzählte,

00:21:18: dass sie im letzten Jahr ihre Ausbildung abgeschlossen hatte,

00:21:22: hört doch mal in Folge 8 der 3. Staffel rein.

00:21:25: Da folgte Jenny und ihren jungen Kolleginnen und Kollegen,

00:21:28: wie sie im Rahmen der Ausbildung eine Woche lang

00:21:31: ganz auf sich allein gestellt, eine ganze Bibliothek übernommen haben.

00:21:35: Ein früher Nachmittag in der Zweigstelle Neustadt

00:21:40: der Städtischen Bibliotheken Dresden.

00:21:42: Es ist einiges los.

00:21:44: 2 junge Mitarbeiterinnen und der zentralen Servicetheke

00:21:47: haben gut zu tun.

00:21:49: Eins haben Sie noch zu Hause, nichts, was uns passiert.

00:21:52: * Babyweinen *

00:21:54: Aber das kann ich auch noch mal verlängern.

00:21:56: Soll ich es noch mal verlängern?

00:21:58: Gut, da wäre jetzt der neue Abgabetermin der 28.03.

00:22:01: Soll ich Ihnen noch mal einen Zettel ausgeben?

00:22:04: * Babyweinen *

00:22:06: Ich bin Annalena Thiel, bin 21 Jahre alt

00:22:09: und bin im 3. Ausbildungsjahr

00:22:11: bei den Städtischen Bibliotheken Dresden als Fami.

00:22:15: Also Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste.

00:22:19: So, bitte schön.

00:22:21: Okay, dann genau.

00:22:23: Das brauche ich eben.

00:22:25: Hatten wir mal.

00:22:27: Müsste das hier ausgefüllt werden.

00:22:29: Auf der Rückseite die Adresse nicht vergessen.

00:22:32: Und dann mit Personalausweis noch mal herkommen.

00:22:35: Und dann machen wir den Rest.

00:22:37: Sie können sich auch gern hier irgendwo an die Seite setzen,

00:22:40: stellen, wie auch immer.

00:22:42: Ich bin die Jenny Wadewitz.

00:22:44: Ich mache meine Ausbildung bei den Städtischen Bibliotheken Dresden.

00:22:48: Bin jetzt im 3. Lehrjahr.

00:22:50: Meine Ausbildungszweigstelle ist die Bibliotheks Südvorstadt.

00:22:53: Sie müssen mir einmal hier drauf unterschreiben.

00:22:56: Damit sehen Sie unsere Benutzungssatzungen.

00:22:59: Erkennen Sie die an.

00:23:01: An sich steht da alles drin, was Sie wissen müssen.

00:23:04: Normalerweise lernen Annalena Thiel und Jenny Wadewitz

00:23:07: in anderen Zweigstellen in Dresden das Handwerk der Bibliotheksarbeit.

00:23:11: Das ist Teil eines ganz besonderen Projekts in der Ausbildung zur FAMI,

00:23:15: dem Ausbildungsberuf, um an einer Bibliothek zu arbeiten.

00:23:18: Das war ein Ausdient aus Folge 8 der 3. Staffel

00:23:21: über die Ausbildung in den Städtischen Bibliotheken Dresden.

00:23:25: Den Link zur Folge findet Ihr in den Show Notes.

00:23:28: Und das war der Bücherrausch-Podcast

00:23:30: der Städtischen Bibliotheken Dresden für diese Folge.

00:23:33: Ich hoffe, es hat Euch gefallen.

00:23:35: Empfehlt uns bitte weiter oder bewertet die Folge bei Apple Podcast

00:23:39: oder bei Spotify oder wo immer Ihr uns auch hört.

00:23:42: Und das war's für heute.

00:23:44: Mein Name ist Marcus Anhäuser. Bis zum nächsten Mal.

00:23:47: *Musik*

00:23:49: Der Bücherrausch ist eine Produktion von Marcus Anhäuser.

00:24:07: Die Titelmelodie "Please listen carefully" ist von Jazzahr.

00:24:11: Die Musik in jeder Episode stand von Bluedot Session.

00:24:14: Eine Produktion aus dem Jahr 2024.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.