Leseempfehlung: „Fünf Hunde im Gepäck” von Eva Ibbotson

Shownotes

Ein Buchtipp von: Markus Jüngling, ehrenamtlicher Leselotse der Städtischen Bibliotheken Dresden

Titel: Fünf Hunde im Gepäck

Autorin: Eva Ibbotson, dtv, München, 2012

Die vorgestellte BücherRausch-Folge: "Gemütlich und lehrreich: Wie Schulbibliotheken sich verändern". Folge 6 der 3. Staffel.

Die Musik dieser Folge:

Titelmusik: Please, Listen Carefully von Jahzzar

Musik in dieser Folge von Blue Dot Sessions

Produktion: Aufgenommen und produziert von Marcus Anhäuser, Dresden, 2024

Idee und Konzept: Marcus Anhäuser

Alle Folgen des Podcast finden sich auch auf der Webseite der Städtischen Bibliotheken Dresden.

Mit Unterstützung der Städtischen Bibliotheken Dresden.

Transkript anzeigen

00:00:00: Das ist eine ganz lustige, turbulente Geschichte, die ich mit meinen Kindern zusammen gelesen habe.

00:00:05: Ich habe sie ihnen vorgelesen und wir mochten das alle sehr gern.

00:00:09: Eva Ibbotson, finde ich immer wieder, ist eine absolute Vollblut-Erzählerin.

00:00:14: Hier ist der Bücherrausch.

00:00:15: Please listen carefully.

00:00:17: Hallo und willkommen zur neuen Folge des Bücherrausch-Podcasts.

00:00:27: In dieser Folge vor der Sommerpause stellt uns ein ehrenamtlicher Leselotse

00:00:31: der städtischen Bibliotheken Dresden eines seiner Lieblingskinderbücher vor.

00:00:36: Es geht um einen kleinen Jungen, der nicht von seinem Leihhund getrennt werden will.

00:00:41: Deshalb haut er einfach mit ihm und vier weiteren Hunden ab

00:00:44: und sie begeben sich auf eine abenteuerliche Reise durch ganz England.

00:00:49: Ich wünsche euch viel Spaß beim Zuhören.

00:00:51: Mein Name ist Marcus Anhäuser.

00:00:53: [Musik]

00:01:06: Ich bin Markus Jüngling und ich bin ein ehrenamtlicher Mitarbeiter der Städtischen Bibliotheken Dresden.

00:01:12: Ich bin nämlich ein sogenannter Leselotse an der Universitätsschule Dresden.

00:01:18: Und zwar ist es so, es gibt von den städtischen Bibliotheken ungefähr 40 Schulbibliotheken

00:01:24: und die werden verwaltet von sogenannten Leselotsen.

00:01:28: Das machen dort zwei Kolleginnen und ich.

00:01:31: Und wir verwalten dort den Bestand.

00:01:34: Das sind ungefähr 700 Sachbücher, die die Schülerinnen und Schüler benutzen können.

00:01:39: Wir kümmern uns um die Ausleihe dort, Ausleihe und Rückgabe.

00:01:45: Wir sind vier Tage die Woche im Ganztagsangebot dort vor Ort

00:01:49: und helfen den Schülerinnen und Schülern also bei Recherchen zum Beispiel.

00:01:54: Es gibt dort Projektarbeit, wo also Kinder kommen, die zum Beispiel jetzt sagen,

00:01:59: ich habe das Thema Wölfe, habt ihr da Bücher dazu?

00:02:02: Oder wie funktioniert der Blutkreislauf oder wie viel Haare hat man eigentlich auf dem Kopf?

00:02:07: Und dann helfen wir denen, Bücher zu finden, in den Büchern eben zu recherchieren.

00:02:12: Oder die Kinder dürfen auch ganz einfach dort stöbern.

00:02:15: Auch da sind wir natürlich parat, hier soll die Lust am Buch geweckt werden,

00:02:19: damit die Kinder da wirklich Spaß haben.

00:02:21: [Musik]

00:02:30: Ich komme aus der Nähe von Bamberg, habe dort auch Germanistik,

00:02:34: Musikwissenschaft und Kommunikationswissenschaft studiert

00:02:37: und habe eine Zeit lang als Kulturjournalist gearbeitet.

00:02:40: Derzeit bin ich in der Öffentlichkeitsarbeit bei der TU Dresden tätig.

00:02:44: [Musik]

00:03:00: Ich habe als Leselotse gedacht, ich bringe ein Kinderbuch mit

00:03:04: und habe mich entschieden für das Buch "Fünf Hunde im Gepäck".

00:03:09: Originaltitel ist "A Dog and His Boy".

00:03:12: Das ist ein englisches Buch, ist 2011 erschienen, 2012 in Deutsch,

00:03:18: beim deutschen Taschenbuchverlag, ist auch in Taschenbuchausgabe immer noch lieferbar.

00:03:22: Hardcover gibt es, wer das möchte, antiquarisch, ist schon vergriffen.

00:03:27: Genau das will ich vorstellen.

00:03:30: [Musik]

00:03:50: Das Buch ist von Eva Ibbotson, das ist eine recht erfolgreiche englische Kinderbuchautorin,

00:03:56: in Deutschland weniger bekannt, deswegen immer wieder eine Entdeckung und eine Empfehlung, denke ich.

00:04:01: Die hatte ein ganz spannendes Leben, sie ist 1925 in Wien geboren,

00:04:07: als damals Maria Wiesner hieß sie.

00:04:10: Die Eltern haben sich früh getrennt, der Vater war Physiologieprofessor,

00:04:15: ist nach England gegangen, die Mutter, Anna Gmeiner, ist nach Deutschland gegangen,

00:04:20: wurde dort eine recht bedeutende Theaterautorin in der Weimarer Republik

00:04:24: und das Mädchen ist in einer Klosterschule in der Nähe von Wien geblieben.

00:04:30: 1933 kam dann die Machtergreifung und weil die Familie jüdisch war,

00:04:34: hat man sich schon da Sorgen gemacht, dass es auch in Österreich eben Schwierigkeiten geben könnte.

00:04:39: Deshalb hat man das Mädchen nach England geholt, sie ist dort dann auf eine reformpädagogische Schule gegangen,

00:04:46: ganz avanciert für die damalige Zeit, war nach der Klosterschule dann für sie auch erstmal irritierend,

00:04:52: aber sie fand das sehr gut, hat dann teilweise bei der Mutter, teilweise beim Vater gelebt.

00:04:58: Sie ist dann auch als erwachsene Frau in England geblieben, hat auch Physiologie studiert in Cambridge,

00:05:04: hat aber beschlossen, dass sie doch lieber das nicht weiterverfolgen möchte

00:05:09: und hat dann recht unfeministisch kann man sagen, einen Kollegen geheiratet,

00:05:14: ist Hausfrau und Mutter geworden und hat als die Kinder dann in der Schule waren,

00:05:19: begonnen zu schreiben, hat zum einen für Frauenmagazine, Frauenliteratur geschrieben und eben auch Kinderbücher.

00:05:26: Ich bin auf Eva Ibbotson aufmerksam geworden durch Harry Potter.

00:05:41: Es gab einen Buchtipp für ein Buch von ihr, "Das Geheimnis von Bahnsteig 13".

00:05:46: Das geht um diesen Bahnsteig 13 auf Kings Cross, der sich alle neun Jahre öffnet

00:05:53: und ein Tor öffnet zu einer geheimen Fantasiewelt.

00:05:59: Und das kennen wir ja glaube ich alle, es gibt den Bahnsteig 9 3/4 von Harry Potter

00:06:05: und tatsächlich hat Joan Rowling diese Idee von Eva Ibbotson aus diesem Buch sich geborgt.

00:06:11: Eva Ibbotson ist mal gefragt worden, wie sie das findet und sie war da aber ganz sportlich,

00:06:15: sie hat gesagt, ja also das ist ganz in Ordnung, wir Autoren, wir nehmen alle voneinander, das ist einfach so.

00:06:22: Sie war da also nicht böse darum.

00:06:25: Es gibt von ihr sehr lustige, burlesque Bücher, auch über Fantasiegestalten, über Hexen, über Trolle, über Zauberer,

00:06:40: die also meistens auch so ihre ganz menschlichen Schwächen haben und mit irgendwelchen Problemen eben zurechtkommen müssen.

00:06:48: Sehr lustige Bücher. Und dann später, in den 90er Jahren ist ihr Mann gestorben und sie ist erkrankt,

00:06:56: hat sie dann eigentlich eher realistische Bücher geschrieben, Geschichten über Waisenkinder zum Beispiel,

00:07:02: die in einem besonderen Hintergrund aufwachsen.

00:07:05: Also das Buch "Maja", wo ein Waisenkind zu Verwandten in die Amazonasregion kommt, das war eine Gegend, die ihr Mann sehr geliebt hat.

00:07:13: Oder das Buch "Anika und der Stern von Kazan", da geht es um ein Waisenkind, das im Wien der Jahrhundertwende aufwächst,

00:07:21: das war die Welt ihrer Mutter, die sie also aus den Erzählungen ihrer Mutter kennengelernt hat.

00:07:26: Das sind sehr realistische, aber eben von dem Hintergrund auch sehr spannende und eigentlich auch recht humorvolle und positive Bücher.

00:07:34: Also es gibt hier, wer möchte, wirklich viel zu entdecken bei dieser Autorin.

00:07:38: Sie ist sehr viel übersetzt worden in 30 Sprachen, unter anderem eben auch in Deutsch, ist preisgekrönt worden,

00:07:45: gerade in England sehr erfolgreich, ist 2010 verstorben und dieses Buch "Fünf Hunde im Gepäck" war ihr letztes Buch.

00:07:53: Sie hat also bis kurz vor ihrem Tod daran gearbeitet. Es kam dann ein Jahr nach ihrem Tod heraus.

00:07:59: [Musik]

00:08:12: Ich bin eigentlich auf das Buch aufmerksam geworden, dadurch, dass es eben so ein schönes, spannendes Cover hat.

00:08:18: Und zwar ist es so, das ist eine Zeichnung, ganz fröhlich, so auf gelbem Hintergrund, sieht man da einen Jungen

00:08:25: und der hat fünf Hunde auf den Armen, die sind also so wie die Bremer Stadtmusikanten, sitzen die alle aufeinander.

00:08:33: Da gibt es einen Bernardinerhund, der also recht breit, recht schwer ist, dann gibt es hier einen Kolli,

00:08:40: einen Pudel darauf, dann einen Mischlingshund und oben drauf sitzt so ein kleiner Pekinese.

00:08:46: Und da habe ich mir gedacht, mein Gott, was ist denn das für ein Buch und habe das den Kindern mitgebracht.

00:08:52: Und wir haben das Buch dann zusammen gelesen, fanden das alle tatsächlich ganz schön, ganz toll.

00:08:58: Ich habe das auch schon ein paar Mal verschenkt an Kinder und muss sagen, die Resonanz war da immer sehr schön.

00:09:03: [Musik]

00:09:16: Es geht um Henry, das ist ein Junge, der lebt in London in einer reichen Familie.

00:09:22: Der Vater ist ein erfolgreicher Geschäftsmann, der ist aber viel auf Reisen.

00:09:27: Die Mutter verbringt viel Zeit damit, das Geld auszugeben, also für sie muss es immer der neuste Luxus, die neueste Mode sein.

00:09:36: Henry ist eigentlich dieses Luxusleben ziemlich egal, er fühlt sich ziemlich alleine,

00:09:41: er hat wenig soziale Kontakte, die Eltern haben auch wenig Zeit für ihn.

00:09:46: Sein größter Wunsch, so beginnt die Handlung, er hat seinen zehnten Geburtstag,

00:09:50: sein größter Wunsch ist, er wünscht sich einen Hund.

00:09:53: Er liegt den Eltern damit in den Ohren, die Eltern sind aber dagegen, die sagen, du kannst alles haben, das ist uns egal,

00:09:59: aber so ein Hund, der macht nur Unruhe, der bringt nur Dreck ins Haus, also sie lehnen das ab.

00:10:04: Weil er aber das immer wieder sich wünscht, hat der Vater dann eine Idee, und zwar,

00:10:09: er weiß von einer Hundemietagentur für betuchte Leute und er sagt, naja, warum leihen wir nicht dort einen Hund aus fürs Wochenende?

00:10:21: Der Junge spielt dann mit dem Hund, der hat ihn bestimmt auch gleich über, verliert die Lust daran und das Thema ist erledigt.

00:10:27: Also gehen sie zu dieser Agentur und er, Henry, der Junge, findet einen Hund.

00:10:35: Fleck, das ist ein ganz fröhlicher Mischlingshund und es ist Liebe auf den ersten Blick von beiden Seiten aus.

00:10:40: Sind ganz begeistert, verbringen ein wunderbares Wochenende miteinander und Henry ist dann, als er erfährt,

00:10:46: er muss den Hund wieder zurückgeben, ist er natürlich traurig, ist untröstlich und sagt, das darf nicht sein.

00:10:52: Und er beschließt deshalb, er muss Fleck entführen aus diesem Heim und will fliehen zu seinen Großeltern.

00:11:01: Das sind ganz liebevolle, zugewandte Leute, die haben ein Haus am Meer.

00:11:05: Er sagt, wenn ich dorthin erstmal komme, die werden das verstehen, die werden mir helfen.

00:11:18: Ja, gesagt getan, er entführt diesen Hund, aber es geht ein bisschen was schief.

00:11:23: Er entführt nämlich nicht nur diesen Hund, sondern auch noch vier andere und ist dann also unterwegs,

00:11:29: quer durchs Land, wird zu den Großeltern kommen und hat ein Mädchen dabei, Pippa, das ihn dort erwischt hat,

00:11:35: aber gesagt hat, das ist in Ordnung, tu das und mit fünf Hunden im Gepäck und versucht jetzt, da hinzukommen.

00:11:43: [Musik]

00:12:05: Ja, Hauptfigur Henry, habe ich schon gesagt, also eben ein Junge, der so die Hauptfigur ist.

00:12:11: Der hat von Anfang an, muss man sagen, einen guten Widerstandsgeist.

00:12:15: Also das kann man schon sagen, also eben, dass er wirklich auf den Hund besteht, dass er diese Intuition eben auch hat,

00:12:23: so, mir könnte es besser gehen, ich wünsche mir das, es würde mir helfen, wenn ich da einen Hund hätte für mich

00:12:30: und ich würde mich um ihn kümmern und er bleibt eben da dran bei den Eltern auch und setzt sich dafür ein.

00:12:38: Also da ist er von Anfang an schon wirklich sehr widerständig und auch sehr beharrlich.

00:12:45: [Musik]

00:12:52: Also es ist so, es gibt Kaylee, das ist ein Mädchen, die Tiere liebt und die sich dort um die Hunde kümmert,

00:12:59: wie gesagt unter schlechten Bedingungen, sie wird schlecht bezahlt dafür und auch nicht so ernst genommen,

00:13:04: aber sie weiß eben, irgendjemand muss sich um die Tiere kümmern und muss schauen, dass es ihnen so gut wie möglich geht.

00:13:11: Sie ist sehr vernünftig, sehr pflichtbewusst, kümmert sich hier und sie hat eine Schwester, das ist Pippa,

00:13:19: die kümmert sich hier auch manchmal, die geht dann auf die Reise hier mit ihm.

00:13:24: Die ist wieder so ein bisschen mutiger und ein bisschen tougher, kann man sagen

00:13:29: und die beiden haben so einen leichten Konflikt miteinander, kann man sagen.

00:13:36: [Musik]

00:13:56: Was ganz interessant ist vielleicht diese fünf Hunde, also das ist ganz schön, sind ganz unterschiedliche Charaktere.

00:14:04: Wir haben Otto, das ist ein Bernhardiner, also ein großer Hund, der ein Rettungshund war und früher im Kloster.

00:14:12: Dann gibt es Honey, das ist ein Collie, die war eine Hütehündin, also bei der Schafzucht.

00:14:19: Dann Francine, ein Pudel, das war eine Zirkushündin. Dann eben Fleck, ein Mischlingshund, der da eigentlich gar nicht reinpasst,

00:14:28: der so ein bisschen reingeschmuggelt wird, als wäre er ein ganz vornehmer Hund.

00:14:33: Dann Li Ji, das ist ein Pekinese und das ist so eine Tradition zu der eleganten Palasthunde zur Zeit des Kaisers.

00:14:41: Also jeder Hund hat so sein Profil und das ist ganz spannend, was diese Hunde angeht.

00:14:46: Das zum Thema zu machen, es ist kein Disney-Stoff, also diese Hunde fangen jetzt nicht plötzlich an zu reden oder so,

00:14:52: die werden nicht vermenschlicht, aber sie versucht doch die Charaktere zu zeichnen, sie versucht die Gefühle zu zeichnen,

00:15:00: zu sehen, wie die miteinander so eine Gemeinschaft bilden und wie sie eben auch auf Menschen reagieren.

00:15:05: Also das fand ich wirklich ganz spannend.

00:15:07: [Musik]

00:15:26: Bei der Stelle, die ich ausgesucht habe, ist es so, dass es am Ende des Wochenendes ist, an dem Henry den Hund Fleck eben ausleihen darf.

00:15:36: Er weiß noch nicht, dass das das Ende quasi ist, dass er den Hund wieder zurückgeben muss,

00:15:42: aber während Henry in dieser Nacht auf dem Boden unter seiner Decke lag, fleckdicht an sich gekuschelt, dachte er nach.

00:15:50: Oft ist es so, dass man sich etwas ganz doll wünscht und wenn man es dann bekommt, ist es eine einzige Enttäuschung.

00:15:57: Aber mit einem Hund war alles anders.

00:16:00: Er hatte ihn sich schon so lange und so sehnlich gewünscht und jetzt hatte er ihn und es war schöner,

00:16:07: als Henry es sich in seinen kühnsten Träumern hätte ausmalen können.

00:16:11: Es war nicht nur seine Gesellschaft und die Wärme, die Fleck in sein Leben gebracht hatte.

00:16:16: Henry hatte auch nicht gewusst, dass ein Hund einen zum Lachen bringen konnte oder dass er einem dabei half, Freunde zu gewinnen.

00:16:23: Außerdem sah er auf einmal Dinge, an denen er vorher achtlos vorbeigegangen war.

00:16:28: Die geheimnisvollen Höhlen im Stamm der Eiche oder wie akkurat die Eicheln in ihren Hütchen saßen

00:16:34: oder wie die Erde nach einem Wolkenbruch schwer und dunkel wurde.

00:16:39: Früher hätte Henry noch nicht mal bemerkt, dass es regnete.

00:16:43: Und über was er sich neuerdings alles Gedanken machte.

00:16:47: Bei ihrem Nachmittagsspaziergang hatte Fleck ein Gitter über einem Abwasserrohr entdeckt.

00:16:52: Das hatte ihn so begeistert, dass er sich platt auf den Boden legte, um zu schnüffeln und zu riechen und zu forschen.

00:16:59: Nie zuvor hatte Henry darüber nachgedacht, was sich dort unter dem schwarzen und übel riechenden Wasser alles verbergen mochte.

00:17:06: Vielleicht alte Flussgeister, die man aus ihrem Zuhause vertrieben hatte

00:17:11: oder winzige Krokodile, die im Klo runtergespült worden waren.

00:17:15: Womöglich gab es dort eine ganze Abwasserunterwelt, von der niemand etwas ahnte.

00:17:21: Henry streckte seinen Arm aus, um sein Nachtlicht anzumachen.

00:17:25: Aber Fleck lag quer über seinen Füßen und Henry wollte ihn nicht wecken.

00:17:30: Egal, er brauchte sowieso kein Nachtlicht mehr, jetzt, wo er einen Beschützer und Freund hatte.

00:17:47: Ich finde, das ist eine schöne Stelle, wo man eben sieht, was bei ihm mit dem Hund vorgeht und wie sehr er sich da verändert.

00:17:55: Das ist eine ganz lustige, turbulente Geschichte, die ich mit meinen Kindern zusammen gelesen habe.

00:18:07: Ich habe sie ihnen vorgelesen und wir mochten das alle sehr gern.

00:18:11: Es gibt ganz wunderbare Details darin.

00:18:14: Eva Ibbozson ist eine absolute Vollblut-Erzählerin.

00:18:18: Man hört sie eigentlich im Lehnsessel sitzen und sie sagt, jetzt hört mal zu hier.

00:18:24: Sie macht so eine ganze Welt auf mit ein paar Pinselstrichen, mit ein paar Details.

00:18:31: Es sind eben auch sehr komische Bücher.

00:18:34: [Musik]

00:18:56: Zugleich hat das Buch auch eine große emotionale Tiefe.

00:19:00: Man kennt das ja, Kinder haben zu Tieren oder auch zu Haustieren eine ganz besondere Beziehung.

00:19:06: Sie fühlen sich so auf ihrer Ebene.

00:19:08: Die Tiere sind natürlich auch hilfebedürftig und mit so einem Hund, mit dem kann man kuscheln.

00:19:14: Man hat eine körperliche Beziehung dazu.

00:19:16: Man muss den Hund verstehen, man kann ihn lesen, muss verstehen, was er tut.

00:19:23: Und der Hund wiederum, der reagiert natürlich auch auf den Menschen.

00:19:28: Das ist ja im Buch hier auch ganz interessant, was Henry hier für eine Beziehung entwickelt.

00:19:35: Er ist am Anfang, das ist ja ein ganz ernstes Thema, er ist vernachlässigt.

00:19:39: Er ist in dieser Luxuswelt eigentlich gefangen.

00:19:42: Das ist für ihn sehr kalt.

00:19:43: Er kann sich nicht erleben, kann sich nicht spüren.

00:19:46: Aber er blüht dann auf.

00:19:48: Er hat eigentlich diese Intuition, mit einem Hund könnte das besser werden.

00:19:51: Und das funktioniert dann auch.

00:19:53: Und wie er das so entwickelt oder wie er auch diesen Mut aufbringt,

00:19:58: sich auf diese Reise zu machen und das in die Hand zu nehmen,

00:20:01: das ist eben ganz zärtlich, ganz liebevoll erzählt.

00:20:04: Und ich denke, Kinder können sich da auch sehr damit identifizieren und damit fiebern, wie das denn ist.

00:20:22: Ja, es ist eher eine kleine Empfehlung.

00:20:24: Es ist jetzt natürlich kein Klassiker, es hat keinen Klassiker-Status.

00:20:28: Aber ich denke, es ist schon ein Buch.

00:20:31: Also das eben erzählt von Zugehörigkeit, das erzählt von Zuneigung zwischen Mensch und Tier.

00:20:39: Natürlich auch davon, irgendwie seinen Platz im Leben zu finden.

00:20:43: Wie geht es mir gut?

00:20:45: Mit wem verstehe ich mich?

00:20:46: Was ist ein Umfeld, das zu mir passt?

00:20:49: Wo kann ich meine Stärken ausleben?

00:20:52: Das kommt alles in dem Buch auch vor.

00:20:54: Also alle sind so auf der Suche.

00:20:56: Und es geht gut aus, so viel kann man vielleicht sagen.

00:21:01: Also man findet seinen Platz.

00:21:03: Es sind gute Beispiele dafür drin, wie das gelingen kann.

00:21:16: Entweder kann man das Buch alleine lesen.

00:21:19: Ich würde sagen, wenn man es sicher lesen kann, Kinder von acht bis zehn können das Buch lesen.

00:21:25: Aber es ist wirklich auch ein sehr schönes Vorlesebuch, sich einzukuscheln mit seinen Kindern

00:21:30: und da Kapitel für Kapitel zu sehen, wie geht es denn jetzt weiter und was passiert da?

00:21:44: Eva Iboutson ist so eine Kinderbuchautorin, wenn man ihr Leben kennt, sie hatte auch kein einfaches Leben.

00:21:50: Sie hatte auch ihre Schicksalsschläge und eine schwierige Zeit in der Emigration und so.

00:21:56: Aber es ist doch ein sehr positives Buch.

00:21:59: Sie hat immer gesagt, sie würde nie ein Buch mit einem unglücklichen Ende schreiben.

00:22:04: Weder für Erwachsene noch für Kinder.

00:22:06: Das könnte sie nicht.

00:22:07: Sie will immer heilen, sie will immer zeigen, wie kann man sein Leben in die Hand nehmen,

00:22:12: wie kann man wirklich was Positives aus seinem Leben machen.

00:22:38: Das war Markus Jüngling, der uns das Kinderbuch "Fünf Hunde im Gepäck" von Eva Ibbotson aus dem Jahr 2012 vorstellte.

00:22:46: Die Infos zum Buch stelle ich euch wie immer in die Show Notes.

00:22:49: Den Roman gibt es sicher auch in eurer Bibliothek, egal wo ihr diesen Podcast hört.

00:22:55: Und weil Markus Jüngling als Leselotse in einer Schulbibliothek arbeitet,

00:23:00: wollte ich euch noch Folge 6 der dritten Staffel ans Herz legen.

00:23:04: Heute besuche ich eine Schulbibliothek und erfahre, wie sehr sich diese Institution in den letzten Jahrzehnten verändert hat.

00:23:11: Ich wäre früher nie auf die Idee gekommen, die Bibo meiner Schule als gemütlich zu beschreiben.

00:23:18: Dann geht es weiter zur R11.

00:23:21: Wir orientieren uns mit unserer Systematik an den städtischen Bibliotheken.

00:23:26: Simone Balsam führt mich durch die Legalgänge, zeigt mir die beiden Emporen mit Tischen, Stühlen und insgesamt zehn PCs.

00:23:33: Und eine kleine, liebevoll eingerichtete Ecke zu Ehren der bekanntesten ehemaligen Schülerin des Roraux-Gymnasiums, Maria Reiche,

00:23:42: die berühmte Erforscherin der Nazca-Linien in Peru.

00:23:45: Selbst dafür ist Platz in diesem riesigen Saal.

00:23:48: Und natürlich gibt es auch Sitzgelegenheiten zum entspannten Abhängen,

00:23:53: wie den großen einladenden Sitzsack und Matratzen, um einfach mal ein bisschen zu entspannen.

00:24:01: Am Nachmittag treffe ich dann eine der Schülerinnen, die die Bibliothek nicht nur selbst intensiv nutzen,

00:24:06: sondern auch Teil des Teams sind, das sie am Laufen hält.

00:24:10: Die Bibo ist jetzt gut besetzt. Es ist lauter als am Morgen.

00:24:14: Manche Schüler recherchieren am PC, andere machen offensichtlich Hausaufgaben oder quatschen einfach nur ein bisschen miteinander rum.

00:24:21: Sophia Mostertz erwartet mich am Desk unter der Empore.

00:24:26: Sie ist 18 Jahre alt und in der 12. Klasse. Sie steht kurz vor dem Abitur.

00:24:30: Früher war da sogar ein Baldachin und ein Aquarium.

00:24:34: Es war eher gedimmtes Licht und nur an einigen Stellen dann helles Licht zum Lesen.

00:24:40: Es war sehr, sehr entspannt. Den Raum habe ich sehr gemocht.

00:24:44: Und hier hat man ja auch die Sitzmöglichkeiten, auch wie den Sitzsack.

00:24:48: Das ist ja wirklich Gemütlichkeit pur.

00:24:51: Das war ein Ausschnitt aus Folge 6 der dritten Staffel über eine Schulbibliothek,

00:24:58: die von den Städtischen Bibliotheken Dresden unterstützt wird.

00:25:02: Den Link zur Folge findet ihr in den Show Notes.

00:25:05: Und das war der Bücherrausch-Podcast der Städtischen Bibliotheken Dresden.

00:25:09: Ich hoffe, es hat euch gefallen.

00:25:11: Empfehlt uns bitte weiter oder bewertet die Folge bei Apple Podcast oder Spotify oder wo immer ihr uns auch hört.

00:25:18: Das war's für heute. Weiter geht es nach den Sommerferien in der zweiten Jahreshälfte.

00:25:24: Am besten ihr abonniert den Podcast, dann werdet ihr automatisch informiert, wenn die nächste Folge online geht.

00:25:29: Bis dahin wünsche ich euch alles Gute.

00:25:31: [Musik]

00:25:48: Der Bücherrausch ist eine Produktion von Marcus Anhäuser.

00:25:52: Die Titelmelodie "Please listen carefully" ist von Jazza.

00:25:56: Die Musik in jeder Episode stand von Bluedog Session.

00:25:59: Eine Produktion aus dem Jahr 2024.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.